Produktinformation vom 19.08.2025, 08:38 Uhr

Brawa 49919 Gedeckter Güterwagen Gbqss-z "Expressgut" der DR, Ep. IV


49919 Gedeckter Güterwagen Gbqss-z "Expressgut" der DR, Ep. IV

51,90 €

inkl. MwSt. | inkl. Versandkosten

Verfügbarkeit  :  ist bestellt
    Lieferzeit: 3 ‐ 10 Werktage (Deutschland)
Bewertung  :  Noch keine Bewertung vorhanden
Hersteller  :  Brawa
Artikelnummer  :  MBS176067
Versandgewicht  :  0,30 kg
Einheit  :  Stück

Brawa 49919 Gedeckter Güterwagen Gbqss-z "Expressgut" der DR, Ep. IV Produktdetails

Beschreibung

Brawa 49919 ✔ H0 ✔ Gedeckter Güterwagen ✔ Gbqss-z ✔ "Expressgut" ✔ Epoche IV ✔ DR ✔ Kurzkupplungskinematik ✔ LüP 165,7 mm

Zum Modell: Der gedeckte Güterwagen Gbqss-z "Expressgut" der DR ist ein H0-Modell der Marke BRAWA und stammt aus der Epoche IV. Der Wagen glänzt mit einer vorbildgetreuen Optik sowie zahlreichen Features, welche dieses Modell zu einem echten Highlight machen. Das Modell wurde unter anderem mit einer mehrteiligen Bremsanlage mit Bremsbacken in Radebene und einzeln aufgesetzten Lagerdeckeln ausgestattet. Der Wagen hat eine Länge von ca. 166 mm.

Zum Vorbild: Güterwagen wurden und werden bei der Bahn immer gebraucht. Die Deutschen Reichsbahn (DR) konnte in den 1950ern durch Umbauten und Modernisierung zwar kurzfristig Abhilfe schaffen, langfristig war man sich jedoch klar, das andere Lösungen her mussten. Das RAW „Einheit“ Leipzig entwarf daher 1965 einen im Wesentlichen den Vereinheitlichungsmerkmalen nach UIC-Merkblatt entsprechenden Glmms Wagen. Die durch einen Probewagen gewonnene Erkenntnisse flossen in die ab 1968 produzierten Serienwagen ein, welche nun als Glmms 14.05 (später Gbs 1500) bezeichnet wurden. Der Aufbau, mit seinen markanten gesickten Seitenwänden, entstand komplett als Schweißkonstruktion. Die Seitenwände sind dabei bis auf die Unterkante der Rahmenaußenlangträger heruntergezogen und die Kastenprofile mit ihr verschweißt. Dadurch konnten die seitlichen Kastenstützen vereinfacht werden. Um beim Verladen Beschädigungen der Blechwände zu vermeiden, kleidete man die Wagen innen mit Holz aus. Der Boden bestand aus üblichen Kieferbohlen und war für die Beladung mit Gabelstaplern geeignet. Basierend auf der in über 17.00 Stück gebauten Gbs 1500 Konstruktion, entstanden in der Folgezeit verschiedene weitere Varianten wie Wärmeschutzwagen, Expressgutwagen oder Mannschaftswagen. Da die Produktionskapazität der eigenen Werke hier an ihre Grenzen stieß, ließ man auch im angrenzenden Ausland und sogar Spanien Wagen herstellen. Durch die RIV, MC bzw. OPW-Verkehr Tauglichkeit waren die Wagen relativ freizügig über die Landesgrenzen der DDR hinaus einsetzbar und waren somit auch schon vor der Wende häufig in Zügen der Bundesbahn zu beobachten. Bis zur Gründung der DB AG waren noch immer ca. 7.000 Wagen im Einsatz.

Features:


Modellbahn Keks
Herzlich Willkommen!
Unsere Cookies bieten Ihnen ein schnelles, entspanntes und vollkorniges Einkaufserlebnis. Einige sind notwendig, um die Webseite und ihre Funktionen zu betreiben. Andere helfen uns dabei, unsere Dienste zu verbessern. Wenn Sie damit einverstanden sind, stimmen Sie der Nutzung von Cookies für Präferenzen, Statistiken und Marketing einfach durch einen Klick auf „Geht klar“ zu. Alternativ können Sie einzelne Cookies unter "Cookies anpassen" oder alle Cookies, bis auf die für die Funktion unserer Seite nötigen, unter "alles ablehnen" deaktivieren.