Produktinformation vom 20.08.2025, 04:59 Uhr

Brawa 50314 Staubbehälterwagen Kkds55, DB, Ep.III


50314 Staubbehälterwagen Kkds55, DB, Ep.III

59,90 €

inkl. MwSt. | inkl. Versandkosten

Verfügbarkeit  :  ist bestellt
    Lieferzeit: 3 ‐ 10 Werktage (Deutschland)
Bewertung  :  Noch keine Bewertung vorhanden
Hersteller  :  Brawa
Artikelnummer  :  MBS176150
Versandgewicht  :  0,32 kg
Einheit  :  Stück

Brawa 50314 Staubbehälterwagen Kkds55, DB, Ep.III Produktdetails

Beschreibung

Brawa 50314 ✔ H0 ✔ Staubbehälterwagen ✔ Kkds55 ✔ Epoche III ✔ DB ✔ Kurzkupplungskinematik ✔ LüP 162 mm

Zum Modell: Der Staubbehälterwagen Kkds55 der DB ist ein Modell der Firma BRAWA und erweitert das Sortiment um einen weiteren Wagen im Maßstab 1:87. Das Modell, zugehörig der Epoche III überzeugt mit einer detaillierten Optik, mit feinsten Bedruckungen auf einer vorbildgetreuen Lackierung. Zusätzlich besticht der Wagen mit einer vorbildgerechten Bremsanlage sowie Bremsbacken in Radebene und extra angesetzten Tritten.

Zum Vorbild: Nachdem die EKW 49 zu KKd 49 umgebaut wurden, beschäftigte sich die Deutsche Bundesbahn rasch mit der kompletten Neuentwicklung eigener Staubgutwagen. Die Erkenntnisse aus Umbau und Betrieb der KKd 49 flossen umgehend in die Neukonstruktion mit ein. Ergebnis war die Waggonbauart KKds 55, welche für den Transport von Tonerde gedacht war. Der Fahrzeugrahmen ruht auf zwei Drehgestellen der Bauart 931 Minden-Dorstfeld. Da die Staubgutbehälter mit ihrem Grundgerüst in die tragende Konstruktion des Wagens mit einbezogen sind, kommen die Wagen ohne Innenlangträger aus. Das wiederum hat den Vorteil, dass die Behälterböden weit über das Gleis heruntergezogen werden konnten.

Die vier gleich großen Silobehältern besaßen eine Entleerungseinrichtung mit Auflockerungsboden in jedem Behälter. Mittels Druckluft wurde das Ladegut so aus den Behältern gefördert.

Die in Auftrag gegebene Kleinserie (nur 24 Stück), bei der Waggonfabrik Talbot, wurden ab 1954 an die DB ausgeliefert. Neben dem Transport von Tonerde wurden die Wagen unter anderem auch für Aluminiumoxid genutzt. Darüber hinaus wurden sie auch als Privatwagen an entsprechende Firmen vermietet. Die kleine Gesamtstückzahl war der Grund dafür, dass alle Wagen bis 1998 ausgemustert wurden.

Features:


Modellbahn Keks
Herzlich Willkommen!
Unsere Cookies bieten Ihnen ein schnelles, entspanntes und vollkorniges Einkaufserlebnis. Einige sind notwendig, um die Webseite und ihre Funktionen zu betreiben. Andere helfen uns dabei, unsere Dienste zu verbessern. Wenn Sie damit einverstanden sind, stimmen Sie der Nutzung von Cookies für Präferenzen, Statistiken und Marketing einfach durch einen Klick auf „Geht klar“ zu. Alternativ können Sie einzelne Cookies unter "Cookies anpassen" oder alle Cookies, bis auf die für die Funktion unserer Seite nötigen, unter "alles ablehnen" deaktivieren.