Produktinformation vom 23.08.2025, 04:25 Uhr

Brawa 50489 Gedeckter Güterwagen Glr 'Wittol', DR, Ep.III


50489 Gedeckter Güterwagen Glr 'Wittol', DR, Ep.III

48,90 €

inkl. MwSt. | inkl. Versandkosten

Verfügbarkeit  :  ist bestellt
    Lieferzeit: 3 ‐ 10 Werktage (Deutschland)
Bewertung  :  Noch keine Bewertung vorhanden
Hersteller  :  Brawa
Artikelnummer  :  MBS176160
Versandgewicht  :  0,30 kg
Einheit  :  Stück

Brawa 50489 Gedeckter Güterwagen Glr 'Wittol', DR, Ep.III Produktdetails

Beschreibung

Brawa 50489 ✔ H0 ✔ Gedeckter Güterwagen ✔ 'Wittol' ✔ Epoche III ✔ DR ✔ Kurzkupplungskinematik ✔ LüP 139,1 mm

Zum Modell: BRAWA präsentiert den gedeckten Güterwagen Glr "Wittol" der DR zugehörig der Epoche III. Der Wagen wurde im Maßstab 1:87 gefertigt und überzeugt mit einer detaillierten Optik, mit feinsten Lackierungen und Beschriftungen. Das Modell hat eine Länge von 139,1 mm und verfügt über eine Kurzkupplungskinematik sowie extra angesetzten Bremsumstellern.

Zum Vorbild: Bereits bei den Verbandsbauarten des deutschen Staatsbahnwagen-Verbandes war auch ein großräumiger gedeckter Güterwagen enthalten, der insbesondere für Ladegüter mit niedrigem Gewicht und großem Volumen zum Einsatz kam. Nach Gründung der DRG wurden die wichtigsten Standardgüterwagen nach den sogenannten Austauschbaugrundsätzen neu konstruiert. Dabei wurden die Fertigungstoleranzen so klein gehalten, dass ein problemloser Wechsel von Tauschteilen möglich war. Beim Entwurf des neuen großräumigen G-Wagens orientierte man sich stark an seinem Verbandsbauartvorgänger. So wurden die Hauptabmessungen wie Achsstand und Länge über Puffer übernommen, ebenso die zwei Meter breiten rechts öffnenden Türen, die allerdings hängend eingebaut wurden. Neu waren das genietete Sprengwerk, das eine niedrigere Ausführung des Langträgers erlaubte, und die Ausführung des Daches in Tonnenform statt des Korbbogens der Vorgängerwagen. Ein Teil der Wagen besaß eine Handbremse mit Bremserhaus und/oder Spurwechselradsätze für den Übergang auf die russische Breitspur, erkennbar an den weiß gestrichenen Pufferhülsen und dem Nebengattungszeichen "r". Alle gedeckten großräumigen Wagen wurden in den Gattungsbezirk "Dresden" eingereiht. Wie bereits erwähnt, waren die Wagen insbesondere für leichte Güter mit großem Volumen (z. B. Glasindustrie) geeignet. Bei der späteren Überarbeitung der Konstruktion ergaben sich einige Änderungen - so wurden u.a. längere und weichere Tragfedern eingebaut, die eine höhere Geschwindigkeiten und damit auch den Einsatz in Personenzügen erlaubten. Nach 1945 hatten infolge der Kriegswirren neben beiden deutschen Bahnverwaltungen auch viele andere europäische Bahnen Wagen dieser Gattung in ihrem Bestand. Die letzten schieden erst in den 80er-Jahren aus dem Dienst - Beweis für die Güte und Langlebigkeit der Konstruktion.

Features:


Modellbahn Keks
Herzlich Willkommen!
Unsere Cookies bieten Ihnen ein schnelles, entspanntes und vollkorniges Einkaufserlebnis. Einige sind notwendig, um die Webseite und ihre Funktionen zu betreiben. Andere helfen uns dabei, unsere Dienste zu verbessern. Wenn Sie damit einverstanden sind, stimmen Sie der Nutzung von Cookies für Präferenzen, Statistiken und Marketing einfach durch einen Klick auf „Geht klar“ zu. Alternativ können Sie einzelne Cookies unter "Cookies anpassen" oder alle Cookies, bis auf die für die Funktion unserer Seite nötigen, unter "alles ablehnen" deaktivieren.