Produktinformation vom 29.09.2025, 00:44 Uhr

Brawa 50538 Klappdeckelwagen K der DRG, Ep. II


50538 Klappdeckelwagen K der DRG, Ep. II

46,90 €

inkl. MwSt. | inkl. Versandkosten

Verfügbarkeit  :  sofort lieferbar
    Lieferzeit: 1 ‐ 2 Werktage (Deutschland)
Bewertung  :  Noch keine Bewertung vorhanden
Hersteller  :  Brawa
Artikelnummer  :  MBS176524
Versandgewicht  :  0,25 kg
Einheit  :  Stück

Brawa 50538 Klappdeckelwagen K der DRG, Ep. II Produktdetails

Beschreibung

Brawa 50538 ✔ H0 ✔ Klappdeckelwagen ✔ Epoche II ✔ DRG ✔ Kurzkupplungskinematik ✔ LüP 101 mm

Zum Modell: Der Klappdeckelwagen K der DRG ergänzt das Sortiment der Firma BRAWA um ein weiteres Modell im Maßstab 1:87. Der Wagen glänzt in einer detaillierten Lackierung und feinsten Bedruckungen. Zudem wurde es mit hochwertigen Features versehen, wie einer extra angesetzten Bremsanlage. Das Modell hat eine Länge von 101 mm.

Zum Vorbild: Für den Transport nässeempfindlicher Güter wie z. B. Kalk, gab es bei der Eisenbahn sehr früh sog. Klappdeckelwagen in verschiedenen Ausführungen. Die Entwicklung dieser Wagenbauart führte in der zweiten Hälfte der 1920er zu den K Elberfeld 80 001 ff., welche den damals gültigen Austauschbauartstandard erfüllten und entsprechend genormt waren. Die 8,1 m (ohne Handbremse) bzw. 8,8 m (mit Handbremse) langen Wagen erhielten den für diese Zeit üblichen kurzen Achsstand von 4 m und konnten mit bis zu 17,5 t beladen werden. Um diesem Gewicht Stand zu halten, bekamen die Seitenwände und Klappdeckel zur Aussteifung auffällig gekreuzte Sicken. War der ursprüngliche Anstrich in RAL 8012 mit Fahrwerk und abgesetzten Beschlagteilen in RAL 9005, so ging dieser bei der Ladung von Kalk jedoch schnell in ein hellgrauen Farbschleier über. Die 991 (bis im Jahr 1933) gelieferten Wagen waren auch die letzten in Serie gebauten Klappdeckelwagen. Zwar konnte die Beladung der Klappdeckelwagen mechanisch erfolgen, entladen ließen sie sich jedoch nur händisch. Dieser Umstand führte dazu, dass die Entwicklung für Wagen zum Transport entsprechender Güter schon zu Reichsbahnzeiten mehr in die Richtung von Selbstentladewagen verfolgt wurde und es keinen nennenswerten Neuentwicklungen mehr nach dem K25 gab. Trotzdem hielten sich die bei der Bundesbahn als K25 eingeordneten Fahrzeuge bis Ende der 1960er im regulären Verkehr und darüber hinaus vereinzelt noch als Dienstwagen.

Features:


Modellbahn Keks
Herzlich Willkommen!
Unsere Cookies bieten Ihnen ein schnelles, entspanntes und vollkorniges Einkaufserlebnis. Einige sind notwendig, um die Webseite und ihre Funktionen zu betreiben. Andere helfen uns dabei, unsere Dienste zu verbessern. Wenn Sie damit einverstanden sind, stimmen Sie der Nutzung von Cookies für Präferenzen, Statistiken und Marketing einfach durch einen Klick auf „Geht klar“ zu. Alternativ können Sie einzelne Cookies unter "Cookies anpassen" oder alle Cookies, bis auf die für die Funktion unserer Seite nötigen, unter "alles ablehnen" deaktivieren.