Produktinformation vom 23.09.2025, 03:41 Uhr

Brawa 50679 Schüttgutwagen Fads 177 der DB, Ep. IV (3er-Set)


50679 Schüttgutwagen Fads 177 der DB, Ep. IV (3er-Set)

139,90 €

inkl. MwSt. | inkl. Versandkosten

Verfügbarkeit  :  sofort lieferbar
    Lieferzeit: 1 ‐ 2 Werktage (Deutschland)
Bewertung  :  Noch keine Bewertung vorhanden
Hersteller  :  Brawa
Artikelnummer  :  MBS170937
Versandgewicht  :  0,72 kg
Einheit  :  Stück

Brawa 50679 Schüttgutwagen Fads 177 der DB, Ep. IV (3er-Set) Produktdetails

Beschreibung

Brawa 50679 ✔ H0 ✔ Schüttgutwagen-Set ✔ Epoche IV ✔ DB ✔ 3 Wagen ✔ mit unterschiedlichen Betriebsnummern ✔ LüP 412,2 mm

Zum Modell: Der Hersteller BRAWA kredenzt das 3-teilige Set des Schüttgutwagens Fads 117 der Dp, EP. IV mit den Betriebsnummern 31 80 696 4 021-3; 31 80 696 4 037-9 und 31 80 696 4 055-1. Das Set überzeugt mit seinen vielen liebevoll gesetzten Details sowie seiner epochengerechten Optik und macht es so zu einem einzigartigen Modell und einem Highlight auf jeder Modellbahnanlage. Das Modell hat eine Länge von 412,2 mm und verfügt über eine mehrteilige Bremsanlage mit Bremsbacken in Radebene sowie eine Kurzkupplungskinematik.

Zum Vorbild: Zum Transport großer Mengen nässeunempfindlicher Schüttgüter wie Erz, Kohle und Koks beschaffte die DB ab 1969 offenen Selbstentladewagen mehrere Bauarten. Neben den Fads 176 nach UIC-Norm entstanden die Fads 175, welche sich nach der spezifischeren Richtline des UIC-Merkblattes 571.3., unter anderem in den Klappenverschlüssen unterscheiden. Auf der gleichen Grundkonstruktion entstand zudem der Fads 177. Um in älteren Verladeanlagen einen problemlosen Warenumschlag zu gewährleisten, hatten die Fads 177 im Gegensatz zum Fads 175 sehr niedrige Wagenoberkästen und wurden ausschließlich im Erz-Verkehr eingesetzt. Alle Bauarten wurden mit Drehgestellen der BA 664, 664.1 und teilweise schon Y25 ausgeliefert. Letztere wurden in den 1990er-Jahren auch als Ersatz für die rissanfälligen Drehgestelle der BA 644 verwendet. Die Verwendung der Wagen erfolgte fast ausschließlich in Ganzzügen. Dabei stachen gerade zu Beginn der Einsatzzeit die Erz-Verkehre vom Hafen Emden ins Ruhr- und Saargebiet heraus. Über die Emslandstrecke wurden die, aus je zwei 25-Wagen Zugteilen und bis zu 4000t schweren Züge bis Oktober 1977 meist von zwei Lokomotiven der BR 044/043 gezogen.

Features:


Modellbahn Keks
Herzlich Willkommen!
Unsere Cookies bieten Ihnen ein schnelles, entspanntes und vollkorniges Einkaufserlebnis. Einige sind notwendig, um die Webseite und ihre Funktionen zu betreiben. Andere helfen uns dabei, unsere Dienste zu verbessern. Wenn Sie damit einverstanden sind, stimmen Sie der Nutzung von Cookies für Präferenzen, Statistiken und Marketing einfach durch einen Klick auf „Geht klar“ zu. Alternativ können Sie einzelne Cookies unter "Cookies anpassen" oder alle Cookies, bis auf die für die Funktion unserer Seite nötigen, unter "alles ablehnen" deaktivieren.