![]() |
225,99 €inkl. MwSt. | inkl. Versandkosten
|
Der 51278 H0 Schwerlastwagen Uaai672.9 "RWE" ist ein wahres Highlight für Modellbahner und Sammler, die außergewöhnliche Wagenmodelle schätzen. Dieses detailreiche Modell basiert auf einem einzigartigen Vorbild, das speziell für den Transport von Transformatoren und schweren Lasten entwickelt wurde. Mit seiner beeindruckenden Länge, den zahlreichen Achsen und der präzisen Nachbildung der Tragschnabelkonstruktion bietet dieser Schwerlastwagen eine faszinierende Kombination aus Ingenieurskunst und Modellbaupräzision.
Große und schwere Lasten erforderten schon immer besondere Transportlösungen. Im Jahr 1928 vergab die Rheinisch Westfälische Elektrizitätswerk A.-G. Essen (RWE) an die Maschinenfabrik Augsburg Nürnberg (MAN) den Auftrag zum Bau zweier Tragschnabelwagen. Diese Spezialwagen wurden entwickelt, um die stetig wachsenden Transformatoren für Umspannwerke sicher und effizient zu transportieren. Die Tragschnabelwagen wurden unter der Skizze 125 im Verzeichnis der Deutschen Reichsbahn geführt und verteilten ihre beeindruckende maximale Zuladung von 168 Tonnen auf insgesamt 18 Achsen.
Das Vorbildfahrzeug überzeugte durch seine genieteten Fachwerkkonstruktionen der Tragschnäbel. In unbeladenem Zustand erreichte der Wagen eine Länge von 27,525 m über Puffer und brachte ein Eigengewicht von 97,2 Tonnen auf die Waage. Bei beladenen Fahrten wurde die Fracht zwischen den beiden Tragschnäbeln aufgehängt, um maximale Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Die außergewöhnliche Konstruktion erforderte spezielle Fahrvorschriften: Beladen durfte der Wagen nur mit maximal 40 km/h bewegt werden, bei engen Brücken sogar in Schrittgeschwindigkeit unter Beobachtung. Unbeladen erreichte der Wagen eine Höchstgeschwindigkeit von 65 km/h, die bei der DB durch den Einbau von Rollenlagern später auf 80 km/h gesteigert wurde.
Der Schwerlastwagen Uaai672.9 war Teil des Wagenparks der Deutschen Bundesbahn (DB) während der Epoche IV, die von etwa 1965 bis 1990 reicht. Diese Epoche war geprägt von Modernisierungen und der schrittweisen Einführung moderner Technik. Der Einsatz solcher Spezialwagen zeigte die Bedeutung des Schwerlasttransports in der Industrie- und Energieversorgung jener Zeit. Der Wagen mit der Betriebsnummer 33 80 995 8 000-7 [P] diente nicht nur der RWE, sondern war auch ein wichtiger Bestandteil von außergewöhnlichen Transporten auf den Strecken der DB.
Das Modell des Schwerlastwagens Uaai672.9 "RWE" stammt von der renommierten Firma Brawa, die für ihre exzellenten Modelleisenbahnprodukte bekannt ist. Brawa legt großen Wert auf Detailtreue, hochwertige Materialien und präzise Verarbeitung. Dies zeigt sich auch bei diesem Modell, das durch seine sorgfältige Nachbildung der Fachwerk-Tragschnäbel, das detaillierte Fahrwerk und die originalgetreuen Bauartunterschiede beeindruckt. Mit einer Länge über Puffer von 408,4 mm ist dieses Modell ein imposanter Blickfang auf jeder H0-Anlage.
Das Modell des Schwerlastwagens Uaai672.9 "RWE" ist in der Spurweite H0 ausgeführt und für Gleichstrombetrieb konzipiert. Dank der Kurzkupplungskinematik nach NEM-Norm lässt sich das Modell problemlos in bestehende Anlagen integrieren und garantiert eine vorbildgerechte Kupplung. Die vier Drehgestelle mit insgesamt 18 Achsen sorgen für eine beeindruckende Detailtiefe und Authentizität. Zudem ist der Wagen sowohl beladen mit einem neuen Transformator als auch unbeladen einsetzbar, was ihn besonders vielseitig macht.
Ein weiteres Highlight ist die Möglichkeit, den Trafo während der Kurvenfahrt stark einzuschwenken, was das realistische Fahrbild unterstreicht. Das detaillierte Bühnengeländer, die extra angesetzten Bremsanlagen und die filigranen Räder aus Metall sind weitere Merkmale, die die hohe Qualität des Modells verdeutlichen.
Das Modell des Schwerlastwagens Uaai672.9 überzeugt durch seine authentische Farbgebung und detailgetreue Nachbildung. Die Tragschnäbel mit ihrer genieteten Fachwerkkonstruktion wurden sorgfältig umgesetzt und verleihen dem Modell seinen charakteristischen Look. Die filigranen Lackierungen und Beschriftungen sind präzise aufgebracht und runden das stimmige Gesamtbild ab.
Der Schwerlastwagen Uaai672.9 "RWE" bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die ihn zu einem Must-have für jede Modellbahnanlage machen. Die präzise Nachbildung der komplexen Tragschnabelkonstruktion, die realistische Umsetzung der Bauartunterschiede und die hervorragende Qualität des Herstellers Brawa machen dieses Modell einzigartig. Durch die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten – beladen oder unbeladen – sowie die robusten technischen Eigenschaften ist der Wagen nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein zuverlässiger Bestandteil Ihrer Anlage.
Der Schwerlastwagen eignet sich hervorragend für den Einsatz in Güterzug-Szenarien, die außergewöhnliche Transporte simulieren. Besonders in Anlagen, die industrielle oder energieversorgende Themen aufgreifen, kommt der Uaai672.9 perfekt zur Geltung. Er kann entweder als beladener Schwertransport oder am Schluss eines regulären Güterzugs in Szene gesetzt werden und sorgt in beiden Fällen für einen realistischen Eindruck.
Um die Langlebigkeit und Funktionalität des Schwerlastwagens zu gewährleisten, empfiehlt es sich, das Modell regelmäßig zu reinigen und bewegliche Teile wie die Drehgestelle auf Leichtgängigkeit zu überprüfen. Die Räder sollten frei von Verschmutzungen gehalten werden, um eine reibungslose Fahrt zu garantieren. Bei Bedarf kann das Modell mit einem weichen Tuch vorsichtig abgewischt werden, um Staub zu entfernen.
Der 51278 H0 Schwerlastwagen Uaai672.9 "RWE" vereint technische Raffinesse und historische Authentizität in einem hochwertigen Modell. Er ist eine hervorragende Ergänzung für jede H0-Anlage und ermöglicht es, außergewöhnliche Schwertransporte realistisch darzustellen. Die präzise Verarbeitung und die zahlreichen Details machen dieses Modell zu einem wahren Meisterwerk der Modellbaukunst. Für alle, die Wert auf Qualität und Vorbildtreue legen, ist dieses Modell eine klare Kaufempfehlung.
Modellbahnshop - Division of KORN e.K. KORN e.K. Inhaber: Denis Korn Thomas-Müntzer-Straße 4 04758 Oschatz Deutschland USt-ID-Nr.: DE 165 839 418 eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichtes Leipzig Handelsregisternummer HRA 16661 WEEE-Reg.-Nr. DE 12745699 |
Öffnungszeiten
|