|
225,99 €inkl. MwSt. | inkl. Versandkosten
|
Der 51279 H0 Schwerlastwagen Uaai672.9 "RWE", DB, Ep. IV, AC ist ein beeindruckendes Modell, das speziell für den Wechselstrombetrieb entwickelt wurde. Mit seiner authentischen Nachbildung des Vorbilds aus der Epoche IV und der einzigartigen Fachwerkkonstruktion der Tragschnäbel ist dieses Modell ein Muss für jeden anspruchsvollen Modellbahner. Ob als beladener Schwertransport oder im unbeladenen Zustand – der Wagen sorgt auf jeder H0-Anlage für realistische Szenarien und technisches Staunen.
Das Vorbild dieses Schwerlastwagens wurde im Jahr 1928 von der Rheinisch Westfälischen Elektrizitätswerk A.-G. Essen (RWE) bei der Maschinenfabrik Augsburg Nürnberg (MAN) in Auftrag gegeben. Ziel war es, einen Wagen zu entwickeln, der die stetig wachsenden Transformatoren für die Umspannwerke transportieren konnte. Diese Aufgabe übernahmen die sogenannten Tragschnabelwagen, die unter der Skizze 125 im Verzeichnis der außergewöhnlichen Transporte der Deutschen Reichsbahn geführt wurden.
Die maximale Zuladung dieser Spezialwagen betrug beeindruckende 168 Tonnen, die auf 18 Achsen verteilt wurden. Die Konstruktion bestand aus einem vierachsigen und einem fünfachsigen Drehgestell, die jeweils eine Brücke trugen, auf der sich ein genieteter Tragschnabel abstützte. Diese charakteristischen Fachwerkkonstruktionen waren notwendig, um die schweren Lasten sicher und stabil zu transportieren. Im unbeladenen Zustand waren die beiden Tragschnäbel mit Bolzen verbunden, wodurch der Wagen eine Länge von 27,525 m über Puffer erreichte und ein Eigengewicht von 97,2 t hatte.
Der Tragschnabelwagen war in der Lage, sowohl selbsttragende Transformatoren als auch ein 8,40 m langes Fachwerktraggerüst zu transportieren. Aufgrund der enormen Abmessungen der Fracht wurden beladene Transporte nur als außergewöhnliche Transporte mit speziellen Vorschriften durchgeführt. Die maximale Geschwindigkeit betrug hierbei 40 km/h, während bei besonders engen Brückenabschnitten sogar Schrittgeschwindigkeit erforderlich war.
Der Schwerlastwagen Uaai672.9 war während der Epoche IV (ca. 1965–1990) im Bestand der Deutschen Bundesbahn (DB). Diese Epoche war geprägt von Modernisierungen, wobei ältere Fahrzeuge aufgerüstet und neue technische Standards eingeführt wurden. Die Tragschnabelwagen spielten in dieser Zeit eine wichtige Rolle beim Transport schwerer Güter, insbesondere für die wachsende Energie- und Industriebranche. Die Betriebsnummer 33 80 995 8 000-7 [P] unterstreicht die Zugehörigkeit dieses speziellen Privatfahrzeugs zur RWE.
Hergestellt wird das Modell des Schwerlastwagens Uaai672.9 von der renommierten Firma Brawa, die seit Jahrzehnten für ihre hochwertigen Modelleisenbahnprodukte bekannt ist. Brawa setzt Maßstäbe, wenn es um Detailtreue, hochwertige Materialien und präzise Fertigung geht. Auch bei diesem Modell zeigt sich die Kompetenz des Herstellers: Die Nachbildung der genieteten Fachwerk-Tragschnäbel, das detaillierte Fahrwerk und die originalgetreuen Bauartunterschiede machen den Wagen zu einem beeindruckenden Meisterwerk.
Das Modell des Schwerlastwagens Uaai672.9 "RWE" ist für die Spurweite H0 und den Wechselstrombetrieb ausgelegt. Die Kurzkupplungskinematik nach NEM-Norm ermöglicht eine einfache und vorbildgerechte Verbindung mit anderen Fahrzeugen. Mit einer beeindruckenden Länge über Puffer von 408,4 mm fügt sich der Wagen perfekt in jede Modellbahnanlage ein. Die vier Drehgestelle mit insgesamt 18 Achsen gewährleisten ein realistisches Fahrverhalten und eine authentische Optik.
Der Wagen kann sowohl beladen mit einem neuen Transformator als auch unbeladen dargestellt werden. Ein besonderes Highlight ist die Möglichkeit, dass der Transformator in Kurven stark einschwenkt, was das Fahrbild äußerst realistisch gestaltet. Zusätzliche Details wie das filigrane Bühnengeländer, die extra angesetzten Bremsanlagen und die aus Metall gefertigten Räder tragen zur hohen Qualität und Authentizität des Modells bei.
Die detailgetreue Farbgebung des Modells orientiert sich eng am historischen Vorbild. Die genieteten Fachwerk-Tragschnäbel wurden präzise nachgebildet und mit einer authentischen Lackierung versehen. Auch die Beschriftungen sind sorgfältig ausgeführt und verleihen dem Wagen einen vorbildgerechten Look, der sich harmonisch in jede Modelllandschaft einfügt.
Der Schwerlastwagen Uaai672.9 "RWE" überzeugt durch seine außergewöhnliche Detailtreue und Vielseitigkeit. Das Wechselstrommodell ermöglicht es, den Wagen nahtlos in AC-Modellbahnanlagen zu integrieren. Durch die präzise Nachbildung der Bauartunterschiede und die hochwertige Verarbeitung ist er nicht nur optisch ansprechend, sondern auch technisch zuverlässig. Egal, ob als beladener Schwerlasttransport oder als leerer Wagen im Güterzug – dieses Modell ist ein echtes Highlight.
Der Schwerlastwagen ist besonders in Szenarien rund um den industriellen Schwerlastverkehr ideal einsetzbar. Er passt perfekt in Anlagen mit thematischem Bezug zur Energiewirtschaft oder großen Industriebetrieben. Ob als Einzelstück oder in Kombination mit anderen Spezialwagen – der Uaai672.9 sorgt für realistische und beeindruckende Zugverbände.
Um eine langfristige Funktionstüchtigkeit und den optischen Glanz des Modells zu erhalten, sollte der Wagen regelmäßig gereinigt werden. Die Drehgestelle und Räder sind auf Verschmutzungen zu überprüfen, um einen reibungslosen Fahrbetrieb zu gewährleisten. Zur Reinigung empfiehlt sich ein weiches Tuch, um die feinen Details nicht zu beschädigen. Bewegliche Teile wie die Kupplungen sollten gelegentlich auf Leichtgängigkeit kontrolliert werden.
Der 51279 H0 Schwerlastwagen Uaai672.9 "RWE", DB, Ep. IV, AC ist ein Modell der Extraklasse, das Geschichte und Technik perfekt miteinander verbindet. Mit seiner detailgetreuen Nachbildung des Vorbilds, den technischen Raffinessen und der hochwertigen Verarbeitung von Brawa bietet er alles, was sich ein Modellbahner wünschen kann. Für alle, die außergewöhnliche Fahrzeuge und realistische Szenarien auf ihrer Anlage lieben, ist dieses Modell eine klare Empfehlung.
|
Modellbahnshop - Division of KORN e.K. KORN e.K. Inhaber: Denis Korn Thomas-Müntzer-Straße 4 04758 Oschatz Deutschland USt-ID-Nr.: DE 165 839 418 eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichtes Leipzig Handelsregisternummer HRA 16661 WEEE-Reg.-Nr. DE 12745699 |
Öffnungszeiten
|