Produktinformation vom 01.07.2025, 09:15 Uhr

Märklin 55081 Dampflokomotive BR 08, DR, Ep. III (inkl. Sound)


55081 Dampflokomotive BR 08, DR, Ep. III (inkl. Sound)

0,00 €

inkl. MwSt. | zzgl. Versandkosten

Verfügbarkeit  :  ist bestellt
    Lieferzeit: 3 ‐ 10 Werktage (Deutschland)
Bewertung  :  Noch keine Bewertung vorhanden
Hersteller  :  Märklin
Artikelnummer  :  MBS171591
Versandgewicht  :  13,80 kg
Einheit  :  Stück

Märklin 55081 Dampflokomotive BR 08, DR, Ep. III (inkl. Sound) Produktdetails

Beschreibung

Qualitätsschmiede Märklin kredenzt ein wahrlich erstklassiges Modell der Dampflokomotive BR 08 der Deutschen Reichsbahn (DR), welches mit einem hochwertigen mfx-Decoder und Rauchgenerator mit radsynchronem Dampfausstoß, Zylinderdampf vo/hi und Dampfpfeife aufwartet. Die sagenhafte BR 08 präsentiert sich dank der hochdetaillierten Vollmetallbauweise mit einem authentischen Erscheinungsbild und überzeugt mit erstklassigen Features. So verfügt Sie über ein lastgesteuertes, radsynchrones Fahrgeräusch, eine langlebige Spitzenbeleuchtung mit epochengerechter Lichtfärbung und warmweißen LEDs, über ein hochwertiges, zweifarbiges Feuerbüchsenflackern u.v.m.

Nach Ende des Zweiten Weltkriegs befand sich im Schadlokpark der Deutschen Reichsbahn (DR) der DDR u.a. eine „Fremdlokomotive“ französischen Ursprungs mit der SNCF-Nummer 241 A 21. Als eine Entwicklung der französischen Ostbahn (EST) stammte sie aus einer 1931/32 gebauten Serie von 40 Maschinen und besaß ein Vierzylinder-Verbundtriebwerk. Wegen dem zu hohen Instandsetzungsaufwand gab es bei der DR wenig Bestrebungen, Lokomotiven französischer Bauart wieder in Betrieb zu nehmen. Doch das „Kohlenstaub-Kollektiv“ um Hans Wendler und Max Baumberg, dem späteren Leiter der Fahrzeug- und Versuchs-Anstalt (FVA) in Halle (ab 1960 VES-M Halle), konnte diese Schnellzuglok wegen ihrer besonderen Bauart für ihre Bedürfnisse requirieren. Sie war für einen Umbau auf Kohlenstaubfeuerung mit ihrem 12,25 m³ großen Verbrennungsraum und der 2.248 mm langen Verbrennungskammer besonders geeignet, da sie damit einen für die Kohlenstaubfeuerung erwünschten langen Ausbrennweg für die Staubpartikel besaß. Somit weilte die 241 A 21 ab dem 17. September 1951 im Raw „7. Oktober“ Zwickau und wurde unter Reduzierung ihres Kesseldrucks von 20 auf 16 kp/cm² mit einer Wendler-Kohlenstaubfeuerung ausgerüstet. Die Kohlenstaubfeuerung erforderte u.a. die Entfernung des Aschkastens sowie den Einbau einer zweiten Luftpumpe und eines zusätzlichen Hauptluftbehälters zur pneumatischen Staubaustragung. Ferner erfolgte eine Anpassung an die Betriebsbedingungen der DR. Dazu gehörten die Verlegung des Führerstands von der linken auf die rechte Lokseite sowie die weitgehende Ausrüstung mit deutschen Normarmaturen und Normteilen. Gekuppelt war sie mit einem aus einem Einheitstender 2'2'T34 umgebauten 2'2'T28-Dreikammer-Kohlenstaubtender. Die nun bei der DR als 08 1001 bezeichnete Maschine gelangte nach ihrer Fertigstellung im Juli 1952 zunächst zum Bw Berlin-Ostbahnhof. Hier sollte sie mit Beginn des Winterfahrplans am 5. Oktober 1952 das Schnellzugpaar D 13/14 nach/von Stralsund befördern. Den Aufzeichnungen des Lokfahrmeisters Specht vom Bw Ostbahnhof ist zu entnehmen: Am 8. Oktober kam die Maschine früh aus Leipzig und wurde ohne restauriert zu werden vor den D 13 nach Stralsund gespannt. Trotz „schlechtem“ Kohlenstaub war die Dampfentwicklung gut. Wie die Hinfahrt verlief die Rückfahrt ebenfalls problemlos. Eine weitere Fahrt am 10. Oktober gab ebenfalls keinen Anlass zu Klagen und Lokfahrmeister Specht notierte: „Beste Dampfentwicklung. Bunker 2+3 waren bei Ankunft in Stralsund noch rund 80 cm gefüllt." Nach Überstellung zur FVA Halle im Februar 1953 erfolgten dann intensive Erprobungs- und Messfahrten, die viele neue Erkenntnisse brachten. Anschließend ging die 08 1001 sozusagen als Weihnachtsgeschenk am 24. Dezember 1953 zum Bw Dresden-Altstadt in den Planeinsatz. Ihr wartungsaufwendiges de-Glehn-Triebwerk, die mehrteilige Kropfachse sowie die allgemeinen Beschaffungsschwierigkeiten bei Ersatzteilen führten jedoch schon am 18. Juni 1955 zu ihrer Abstellung. Eine Wiederaufarbeitung unterblieb schließlich und am 15. November 1957 wurde sie dann endgültig ausgemustert.

Features:


Modellbahn Keks
Herzlich Willkommen!
Unsere Cookies bieten Ihnen ein schnelles, entspanntes und vollkorniges Einkaufserlebnis. Einige sind notwendig, um die Webseite und ihre Funktionen zu betreiben. Andere helfen uns dabei, unsere Dienste zu verbessern. Wenn Sie damit einverstanden sind, stimmen Sie der Nutzung von Cookies für Präferenzen, Statistiken und Marketing einfach durch einen Klick auf „Geht klar“ zu. Alternativ können Sie einzelne Cookies unter "Cookies anpassen" oder alle Cookies, bis auf die für die Funktion unserer Seite nötigen, unter "alles ablehnen" deaktivieren.