Brawa 43453 H0 E-Lok 144 086-6, DB, Ep.IV, AC-Sound-Extra
Lieferzeit: 3 ‐ 10 Werktage (Deutschland)
Verfügbarkeit in Filiale prüfen:
- Modellbahnshop Oschatz: derzeit nicht verfügbar
Mit Freunden teilen:
Brawa 43453 H0 E-Lok 144 086-6, DB, Ep.IV, AC-Sound-Extra Produktdetails
Brawa 43453 ✔ H0 ✔ Elektrolokomotive ✔ 144 086-6 ✔ Epoche IV ✔ DB ✔ Wechselstrom ✔ Digital ✔ Sound ✔ LüP 175,70 mm
Gegen Ende der 1920er Jahre zeichnete sich ab, dass die Deutsche Reichsbahn Gesellschaft (DRG) zur Beschleunigung des Güterverkehrs neue Elektrolokomotiven beschaffen musste. Mit den zuletzt beschafften Baureihen E77 und E75 konnte der Wunsch nach einer Erhöhung der Höchstgeschwindigkeit auf mindestens 80 km/h nicht erfüllt werden, da die konventionelle Antriebstechnik mit Stangen und einem zusätzlichen Laufradsatz keine höheren Geschwindigkeiten zuließ. Die guten Erfahrungen im Ausland und den zwei bayrischen EG 1 mit Bo'Bo' Drehgestelllokomotiven überzeugten auch die DRG von der Einrahmen-Bauweise abzuweichen. Stark ausgebremst wurde dieses Vorhaben jedoch durch die 1929 hereingebrochene Weltwirtschaftskrise, welche den kostspieligen elektrischen Ausbau von Strecken unterbrach und somit bestand keine Notwendigkeit an Elektrolokomotiven. Die Lokomotivindustrie in Deutschland hatte jedoch die Befürchtung auf Grund dieser Beschaffungspause den Anschluss an die aktuelle Entwicklung zu verlieren. Sie machten sich daher auf eigene Kosten an die Entwicklung einer preisgünstigen Konstruktion. Unter der Federführung von Walter Reichel entstand so bei den Siemes-Schuckert-Werken (SSW) ein Prototyp mit der Bezeichnung E44 70, die spätere E44 001. Aus der Produktion von Komponenten für Stromerzeuger konnte SSW die Erfahrungen des Lichtbogenschweißens in den Lokomotivbau einfließen lassen, was zu deutlichen Einsparungen bei Material und Fertigungsaufwand führte. Die positiven Testergebnisse dieses Prototypen überzeugten die DRG, den neuen Lokomotivtyp zu einer Universal-Lokomotive weiterzuentwickeln. Das Resultat war die erste in Serien hergestellte Drehgestell-Elektrolokomotive Deutschlands,welche durchaus als Urtyp für die später entwickelten Einheitselektrolokomotiven der Deutschen Bundesbahn (DB) gelten darf. Die Auslieferung der für 90 km/h zugelassenen Lokomotiven erstreckte sich von 1933 kriegsbedingt bis in die Nachkriegsjahre, so dass Henschel mit E44 187G erst am 29.11.1954 die Letzte an die DB übergab. Die überwiegende Verteilung auf Mittel- und Süddeutschland führte dazu, dass nach dem Zweiten Weltkrieg etwa 100 Lokomotiven in Westdeutschland und rund 50 in Ostdeutschland verblieben. Die auffälligsten Bauartänderungen bei der DB waren die Verlängerung der Dachschirme aus Unfallschutzgründen und die Ausrüstung mit Indusi.
Features:
- Brawa - H0 E-Lok 144 086-6, DB, Ep.IV, AC-Sound-Extra
- Angesetzte Griffstangen aus Metall und geringer Materialstärke
- Dreipunktlagerung
- Epochengerechte Beleuchtung
- Fein detailliertes Fahrwerk
- Frei stehende Dachleitungen aus Metall
- Führerstandsbeleuchtung
- Wiedergabe der verschiedenen Stromabnehmer- und Hauptschalterbauarten
- LED-Beleuchtung
- Kupplungsaufnahme nach NEM
- Maschinenraumbeleuchtung
- Rahmen und Räder aus Metall
- Viele einzeln angesetzte Teile
- Vorbildgerechte, mehrteilige Dachausrüstung
- Länger über Puffer in mm: 175,70
- Mindestradius: 360 mm
Spezifikationen:
- Spurgröße: H0
- Bahngesellschaft: DB
- Epoche: IV
- Farbe: Grün
- Stromsystem: Wechselstrom
- Digital: Ja
- Sound: Ja
- Neuheiten: 2024
- Typ: Elektrolok
Weiterführende Links:
ACHTUNG: Nicht für Kinder unter 3 Jahren geeignet. Verschluckungsgefahr! Altersempfehlung ab 14 Jahren.
Achtung! Maßstabs- und originalgetreue Kleinmodelle sowie Elektrozubehör für erwachsene Sammler. Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren
Zum Betrieb des vorliegenden Produkts darf als Spannungsquelle nur ein nach VDE 0570-2-7/DIN EN 61558-2-7 gefertigter Spielzeug-Transformator verwendet werden.