Brawa 50151 Gedeckter Güterwagen Gmms44, DB, Ep.III
Lieferzeit: 1 ‐ 2 Werktage (Deutschland)
Verfügbarkeit in Filiale prüfen:
- Modellbahnshop Oschatz: sofort abholbar
Mit Freunden teilen:
Brawa 50151 Gedeckter Güterwagen Gmms44, DB, Ep.III Produktdetails
Brawa 50151 ✔ H0 ✔ Gedeckter Güterwagen ✔ Gmms44 ✔ Epoche III ✔ DB ✔ Kurzkupplungskinematik ✔ LüP 127,3 mm
Zum Modell: Der gedeckte Güterwagen Gmms44 der DB zeichnet sich vor allem durch eine detaillierte Lackierung mit feinsten Bedruckungen aus. Er wurde mit viel Liebe zum Detail gefertigt, was unter anderem anhand der mehrteiligen Bremsanlage und der extra angesetzten Griffstangen erkennbar ist. Der Wagen hat eine Länge von 127,3 mm und verfügt über eine Kurzkupplungskinematik. All das rundet das Gesamtbild des Wagens ab und macht es zu einer schönen Ergänzung auf Ihrer Anlage.
Zum Vorbild: Der internationale Eisenbahnverband (Union internationale des chemins de fer, UIC) gründete im Jahre 1949 eine eigene Forschungs- und Entwicklungsanstalt (ORE) und legte damit den Grundstein für international gültige Baugrundsätze von Güterwagen. Auf den ausgearbeiteten Entwürfen und Grundlagen der ORE für einen zweiachsigen Standard Güterwagen, entwickelten die europäischen Bahnverwaltungen alsbald Ihre eigenen Fahrzeuge. Diese konnten dem Grundgedanken des UIC entsprechend, innerhalb der Gebiete der Mitgliedsverwaltungen zum Transport von Waren und Gütern eingesetzt werden. Die Deutsche Bundesbahn machte mit den ersten rund 3.500 Wagen (nach den vorläufigen Entwürfen) den Anfang und konnte bereits ab 1957 mit dem Gmm(e)hs 56 die ersten 2.662 echten UIC-Standardwagen in Betrieb nehmen. Äußerlich wurde die standardisierte Bauart durch die Anschrift RIV St UIC kenntlich gemacht. Andere Bahnverwaltungen wie die SNCF, FS, ÖBB, NS, DSB, MAV, P.K.P., CFL, SBB agierten in ähnlicher Art und Weise und fertigten ihre eigenen Ausführungen der UIC-Standardwagen. Durch diesen Umstand sind sich die Wagen alle sehr ähnlich, weisen aber zudem immer wieder länderspezifische Bauartunterschiede auf. Da die DB selbst einen sehr großen Bedarf an neuen Wagen hatte und es zudem bei älteren Wagengattungen einen Modernisierungsstau gab, kam es nicht nur zum Komplettneubau von UIC St Wagen. In mehreren Umbauprogrammen, bei denen einzelne Teile älterer Wagen wiederverwendet wurden, entstanden nach und nach die Wagenbauarten Gmms 44, Gmm(eh)s 60, Gmms 40 sowie 216. Für die 1960er bis 1990er Jahre waren diese Wagenbauarten prägend für den Güterverkehr in Europa und mit über 100.000 gebauten Stück in fast jedem Güterzug eingereiht.
Features:
- Spur: H0
- Epoche: III
- Betriebsnummer: 271 057
- Länge über Puffer: 127,3 mm
- Vorbildgerechte Bremsanlage am Wagenboden
- Kurzkupplungskinematik nach NEM-Norm
- Extra angesetzte Achslagerdeckel
- Extra angesetzte Griffstangen
- Mehrteilige Bremsanlage
- Bremsbacken in Radebene
- Räder aus Metall
- Metallachslager
Spezifikationen:
- Typ: Gedeckter Güterwagen
- Spurgröße: H0
- Bahngesellschaft: DB
- Epoche: III
- Farbe: Braun
- Neuheiten: 2023
Weiterführende Links:
ACHTUNG: Nicht für Kinder unter 3 Jahren geeignet. Verschluckungsgefahr! Altersempfehlung ab 14 Jahren.
Achtung! Maßstabs- und originalgetreue Kleinmodelle sowie Elektrozubehör für erwachsene Sammler. Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren
Zum Betrieb des vorliegenden Produkts darf als Spannungsquelle nur ein nach VDE 0570-2-7/DIN EN 61558-2-7 gefertigter Spielzeug-Transformator verwendet werden.