Brawa 50726 H0 Gedeckter Güterwagen Gmhs, DR, Ep.IV
Lieferzeit: 1 ‐ 2 Werktage (Deutschland)
Verfügbarkeit in Filiale prüfen:
- Modellbahnshop Oschatz: sofort abholbar
Mit Freunden teilen:
Brawa 50726 H0 Gedeckter Güterwagen Gmhs, DR, Ep.IV Produktdetails
Brawa 50726 ✔ H0 ✔ Gedeckter Güterwagen ✔ Gmhs ✔ Epoche IV ✔ DR ✔ Kurzkupplungskinematik ✔ LüP 115 mm
Zum Modell: Der gedeckte Güterwagen Gmhs der DR im Maßstab 1:87 aus der Epoche IV überzeugt mit seiner vorbildgerechten Gestaltung und präzisen Details. Ausgestattet mit Kurzkupplungskinematik und einem Rahmenaufbau nach Vorbild verleiht dieser Wagen Ihrer Modellbahnanlage eine authentische Atmosphäre. Zusätzlich sind extra Griffstangen, Tritte und eine Bremsanlage detailgetreu angebracht.
Zum Vorbild: Die Deutsche Reichsbahn war stetig bemüht, ihren Fahrzeugpark zu erweitern und zu erneuern. Als Nachfolgebauart des Gms Oppeln kann somit der Gm(h)s Bremen gesehen werden. Dem Stand der Technik folgend, wurden die Gm(h)s Bremen ab 1943 in geschweißter Konstruktion gefertigt und erhielten mit 7 m einen extrem langen Achsstand, um die gewünschte Laufruhe der Fahrzeuge zu erzielen. Darüber hinaus verwendete man erstmals 260 mm hohe Langträger, konnte diese aber leichter ausführen und insgesamt etwa 25 % der Kosten im Vergleich zur Vorgängerbauart, dem Gms Oppeln einsparen. Die genaue Anzahl der bis Kriegsende gelieferten Wagen ist nicht bekannt. Aufgrund vorhandener Bestandslisten kann man jedoch von mindestens 7.230 Stück ausgehen, welche bei diversen Staatsbahnen verblieben. Die Hauptverwaltung der Reichsbahn in der Brit-US-Zone ließ die Fertigung von Gm(h)s 35 1949 durch neue Bestellungen wieder aufnehmen, benötigte man durch die zahlreichen Kriegsverluste schnell neue Güterwagen um die aufkommenden Transportvolumen bewältigen zu können. Konstruktiv gab es gegenüber der ursprünglichen Ausführung kleine Änderungen. Die auffälligsten waren sicherlich die nun senkrechte Strebe auf der Ladetür und der Entfall der stirnseitigen Diagonalen. Bis Ende 1950 kamen dadurch 5.925 weitere Gm(h)s in den Bestand der Deutschen Bundesbahn (DB). Bei der Deutsche Reichsbahn der sowjetischen Zone nahm man die Produktion bereits Ende 1945 wieder auf und reihte sie als Gmhs 11 ein. Die Reichsbahn kam so auf einen Gesamtbestand von ca. 800 Wagen dieser Bauart. Ein Großteil der Wagen wurde ab 1967 im RAW Magdeburg modernisiert. Dabei erhielten die Wagen UIC Lade- und Lüfterschieber, wurden im oberen Drittel der Seitenwände verblecht, mit Blechdächern versehen und auf rollengelagerte Radsätze umgebaut.
Features:
- Spur: H0
- Epoche IV
- Bahngesellschaft: DR
- Länge über Puffer: 115 mm
- Betriebsnummer: 21 50 134 6321-5
- Kurzkupplungskinematik
- Metallachslager
- Unterschiedliche Ausführung der Wagenkästen
- Vorbildgerechter Rahmenaufbau
- Extra angesetzte Achslagerdeckel
- Bremsbacken in Radebene
- Extra angesetzte Griffstangen, Tritte und Bremsanlage
- Extra angesetztes Achsbremsgestänge
- Durchbrochene Wagenkastenstütze
Spezifikationen:
- Typ: Gedeckter Güterwagen
- Spurgröße: H0
- Bahngesellschaft: DR
- Epoche: IV
- Farbe: Braun
- Neuheiten: 2024
Weiterführende Links:
ACHTUNG: Nicht für Kinder unter 3 Jahren geeignet. Verschluckungsgefahr! Altersempfehlung ab 14 Jahren.
Achtung! Maßstabs- und originalgetreue Kleinmodelle sowie Elektrozubehör für erwachsene Sammler. Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren
Zum Betrieb des vorliegenden Produkts darf als Spannungsquelle nur ein nach VDE 0570-2-7/DIN EN 61558-2-7 gefertigter Spielzeug-Transformator verwendet werden.