Brawa 50929 H0 Behältertragwagen Lbs577 mit Ddikr603 "DEA", DB, Ep. IV
Lieferzeit: 360 ‐ 365 Werktage (Deutschland)
Verfügbarkeit in Filiale prüfen:
- Modellbahnshop Oschatz: derzeit nicht verfügbar
Mit Freunden teilen:
Brawa 50929 H0 Behältertragwagen Lbs577 mit Ddikr603 "DEA", DB, Ep. IV Produktdetails
BRAWA 50929 H0 Behältertragwagen Lbs577 mit Ddikr603 "DEA", DB, Epoche IV – Flexibler Gefahrguttransport auf Schienen
Der BRAWA 50929 H0 Behältertragwagen Lbs577 mit den drei Behältern des Typs Ddikr603 und der auffälligen Aufschrift „DEA“ ist ein vielseitig einsetzbares Modell aus der Epoche IV, das den Gefahrguttransport im Schienengüterverkehr perfekt darstellt. Mit seiner feinen Detaillierung und vorbildgerechten Nachbildung eignet sich dieser Wagen ideal zur Gestaltung authentischer Güterzüge der Deutschen Bundesbahn (DB) in den 1970er- und 1980er-Jahren.
Das Vorbild des Behältertragwagens Lbs577
Das pa-Behältersystem wurde von der Deutschen Bundesbahn nach dem Zweiten Weltkrieg wieder eingeführt, um den kombinierten Güterverkehr zwischen Straße und Schiene zu fördern. Die Behälter konnten flexibel auf Tragwagen oder Straßenfahrzeuge verladen werden, wodurch eine effiziente Logistik möglich wurde. Für die Tragwagen wurden häufig Untergestelle ausgemusterter Vorkriegswagen wie dem Omm 34 verwendet, die im Zuge umfangreicher Umbauten angepasst wurden.
Nach dem Umbau von insgesamt 273 Wagen begann ab 1952 der ausschließliche Neubau moderner Behältertragwagen, die unter der Bezeichnung Lb(r)s577 geführt wurden. Diese Wagen wurden mit verschiedenen Behältern ausgestattet, darunter Spezialbehälter wie der Ddikr603, der für den Transport von Flüssigkeiten, insbesondere Gefahrgütern wie Benzin oder Heizöl, entwickelt wurde. Trotz der zunehmenden Konkurrenz durch Container blieben die Behältertragwagen bis in die 1990er-Jahre ein fester Bestandteil des Güterverkehrs.
BRAWA – Präzision und Liebe zum Detail
Der Modellbahnhersteller BRAWA ist bekannt für seine exakten und hochwertig gefertigten Modelle. Der H0 Behältertragwagen Lbs577 überzeugt durch seine fein ausgearbeiteten Details, darunter einzeln angesetzte Griffstangen, Tritte und Bremsanlagen. Die filigrane Nachbildung des Rahmens und der Behälter machen dieses Modell zu einem authentischen Abbild des Originals.
Technische Details des BRAWA 50929 H0 Behältertragwagens
Das Modell hat eine Länge über Puffer (LüP) von 115 mm und ist für die Nenngröße H0 (1:87) ausgelegt. Es ist für das 2-Leiter-Gleichstromsystem (DC) konzipiert und mit einer eingebauten Kurzkupplungskinematik ausgestattet, die für eine flexible Verbindung mit anderen Wagen sorgt. Der Wagen ist für einen Mindestradius von 360 mm ausgelegt und kann somit auch auf kompakten Modellbahnanlagen problemlos eingesetzt werden. Ein AC-Radsatztausch ist möglich, sodass das Modell auch auf Wechselstromanlagen betrieben werden kann.
Detailgetreue Nachbildung und vorbildgerechtes Design
Der Wagen verfügt über zahlreiche vorbildgerechte Details, wie die Bremsbacken in Radebene, die Dreipunktlagerung und das extra angesetzte Achsbremsgestänge. Die durchbrochenen Wagenkastenstützen und der filigrane, durchbrochene Rahmen verleihen dem Modell eine authentische Optik. Die drei aufgesetzten DEA-Behälter des Typs Ddikr603 sind originalgetreu bedruckt und machen den Wagen zu einem optischen Highlight.
Stabile Fahreigenschaften und lange Lebensdauer
Dank der robusten Metallachshalter und der präzise gefertigten Radsätze mit innen profilierten Rädern bietet das Modell hervorragende Fahreigenschaften. Die stabile Konstruktion und die hochwertigen Materialien sorgen für eine lange Lebensdauer und einen zuverlässigen Betrieb auf der Modellbahnanlage. Auch bei langen Güterzugkompositionen bleibt der Wagen stabil und spurtreu.
Epoche IV – Die moderne Güterlogistik der 1970er- und 1980er-Jahre
Die Epoche IV (1970–1990) war geprägt von der Rationalisierung und Modernisierung des Schienenverkehrs. In dieser Zeit wurden zahlreiche neue Güterwagen und Spezialeinheiten entwickelt, um den steigenden Anforderungen an die Transportlogistik gerecht zu werden. Der Behältertragwagen Lbs577 mit DEA-Behältern zeigt, wie flexibel und vielseitig der Gefahrguttransport auf Schienen gestaltet werden konnte.
Fazit: Ein vielseitiges Modell für realistische Gefahrguttransporte
Der BRAWA 50929 H0 Behältertragwagen Lbs577 mit den drei DEA-Behältern ist eine Bereicherung für jede Modellbahnanlage. Die detailreiche Nachbildung, die präzise Verarbeitung und die vorbildgerechte Bedruckung machen diesen Wagen ideal für den Einsatz in Güterzügen der Epoche IV. Ob als Teil eines langen Gefahrguttransports oder in Kombination mit weiteren Behältertragwagen – dieses Modell ist ein echter Hingucker.
Features:
- Aufbau mit drei Behältern vom Typ Ddikr603 "DEA"
- Bremsbacken in Radebene
- Dreipunktlagerung
- Ausführung mit Übergangsbühne oder Handbremsbühne
- Durchbrochene Wagenkastenstützen
- Metallachshalter
- Vorbildgerechter Rahmenaufbau
- Extra angesetztes Achsbremsgestänge und Achslagerdeckel
- Filigraner, durchbrochener Rahmen
- Einzeln angesetzte Bremsanlage, Griffstangen und Tritte
- Länge über Puffer: 115 mm
- Kurzkupplungskinematik: eingebaut
- AC-Radsatztausch: möglich
- Größe: H0 (1:87)
- Gattung: Güterwagen
- Bahngesellschaft: Deutsche Bundesbahn (DB)
- Epoche: IV
- Stromsystem: 2-Leiter Gleichstrom (DC)
- Digital: nein
- Sound: nein
- Mindestradius: 360 mm
- Kupplungssystem: NEM-Schacht mit KK-Kinematik
Spezifikationen:
- Typ: Tragwagen
- Spurgröße: H0
- Bahngesellschaft: DB
- Epoche: IV
- Farbe: Schwarz
- Neuheiten: 2025
Weiterführende Links:
ACHTUNG: Nicht für Kinder unter 3 Jahren geeignet. Verschluckungsgefahr! Altersempfehlung ab 14 Jahren.
Achtung! Maßstabs- und originalgetreue Kleinmodelle sowie Elektrozubehör für erwachsene Sammler. Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren
Zum Betrieb des vorliegenden Produkts darf als Spannungsquelle nur ein nach VDE 0570-2-7/DIN EN 61558-2-7 gefertigter Spielzeug-Transformator verwendet werden.