Brawa 51135 H0 Gedeckter Güterwagen Gms30 "Knorr", DB, Ep. III
Lieferzeit: 1 ‐ 2 Werktage (Deutschland)
Verfügbarkeit in Filiale prüfen:
- Modellbahnshop Oschatz: sofort abholbar
Mit Freunden teilen:
Brawa 51135 H0 Gedeckter Güterwagen Gms30 "Knorr", DB, Ep. III Produktdetails
Brawa 51135 H0 Gedeckter Güterwagen Gms30 "Knorr", DB, Ep. III – Historische Präzision und Funktionalität
Der Brawa 51135 H0 Gedeckte Güterwagen Gms30 "Knorr" ist eine detailgetreue Nachbildung eines wichtigen Transportwagens der Deutschen Bundesbahn (DB) aus der Epoche III. Mit seinen präzisen Details und vorbildgerechter Ausstattung bringt dieser Wagen die Geschichte des Stückgutverkehrs auf Ihre Modellbahnanlage und ist eine ideale Ergänzung für historische Güterzüge.
Das Vorbild – Effizienter Stückgutverkehr dank Schweißtechnik
Die Einführung der Schweißtechnologie revolutionierte ab 1933 den Wagenbau der Deutschen Reichsbahn (DR). Der Verzicht auf Nieten führte zu einer deutlichen Gewichtsersparnis und ermöglichte eine höhere Ladekapazität. Der "Gs Oppeln", entwickelt ab 1936, setzte auf einen Achsstand von 6000 mm, der für eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h ausgelegt war – ein bedeutender Fortschritt im Stückgutverkehr. Charakteristisch für diese Wagen war das spitze Sprengwerk, das durch den langen Achsstand erforderlich wurde.
Die Serienproduktion begann 1938, und bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs wurden rund 34.600 Exemplare gefertigt. Viele dieser Wagen erhielten eine Dampf- oder Elektroheizung, um auch in Eil- und Schnellzügen eingesetzt werden zu können. Nach dem Krieg wurden die Wagen in vielen europäischen Ländern verwendet, darunter Österreich, Polen und Belgien. Bei der Deutschen Bundesbahn erhielten die Wagen ab den 1950er-Jahren die Bezeichnung „Gms 30“. Einige Exemplare wurden sogar in den EUROP-Wagenpark integriert und international eingesetzt.
Detailverliebte Umsetzung im Modell
Das Modell des Brawa Gms30 "Knorr" überzeugt durch zahlreiche präzise und vorbildgerechte Details. Der Rahmenaufbau und die durchbrochenen Wagenkastenstützen wurden originalgetreu nachgebildet, ebenso wie die Griffstangen, Tritte und das Achsbremsgestänge. Die feine Bedruckung und Lackierung sorgen für ein realistisches Erscheinungsbild, das den Charme der Epoche III perfekt einfängt. Die Metallachslager und die Dreipunktlagerung der Drehgestelle gewährleisten zudem ein stabiles Fahrverhalten.
Ein Muss für historische Güterzüge
Dank seiner authentischen Gestaltung und der hohen Verarbeitungsqualität eignet sich der Brawa Gms30 "Knorr" ideal für den Einsatz in historischen Güterzugverbänden der Epoche III. Ob als Teil eines Stückgutzugs oder eines gemischten Güterzugs – dieser Wagen verleiht Ihrer Anlage eine historische Tiefe und sorgt für ein realistisches Gesamtbild.
Fazit – Ein Highlight für Modellbahnsammler und Geschichtsliebhaber
Der Brawa 51135 H0 Gedeckte Güterwagen Gms30 "Knorr" ist die perfekte Wahl für Modellbahner, die Wert auf Authentizität und Detailtreue legen. Mit seiner vorbildgerechten Ausstattung und den historischen Bezügen bereichert er jede Sammlung und ist ein echter Hingucker auf der Anlage.
Features:
- Spur: H0
- Epoche III
- Bahngesellschaft: Deutsche Bundesbahn (DB)
- Betriebsnummer: 235 174
- Länge über Puffer: 112,6 mm
- Kurzkupplungskinematik
- Metallachslager
- Drehgestell mit Dreipunktlagerung
- Vorbildgerechter Rahmenaufbau
- Extra angesetzte Achslagerdeckel und Bremsanlage
- Durchbrochene Wagenkastenstütze
- Feine Nachbildung der Griffstangen und Tritte
- Hersteller: Brawa
Spezifikationen:
- Typ: Gedeckter Güterwagen
- Spurgröße: H0
- Bahngesellschaft: DB
- Epoche: III
- Farbe: Mehrfarbig
- Neuheiten: 2025
Weiterführende Links:
ACHTUNG: Nicht für Kinder unter 3 Jahren geeignet. Verschluckungsgefahr! Altersempfehlung ab 14 Jahren.
Achtung! Maßstabs- und originalgetreue Kleinmodelle sowie Elektrozubehör für erwachsene Sammler. Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren
Zum Betrieb des vorliegenden Produkts darf als Spannungsquelle nur ein nach VDE 0570-2-7/DIN EN 61558-2-7 gefertigter Spielzeug-Transformator verwendet werden.