Modellbahn Keks
Herzlich Willkommen!
Unsere Cookies bieten Ihnen ein schnelles, entspanntes und vollkorniges Einkaufserlebnis. Einige sind notwendig, um die Webseite und ihre Funktionen zu betreiben. Andere helfen uns dabei, unsere Dienste zu verbessern. Wenn Sie damit einverstanden sind, stimmen Sie der Nutzung von Cookies für Präferenzen, Statistiken und Marketing einfach durch einen Klick auf „Geht klar“ zu. Alternativ können Sie einzelne Cookies unter "Cookies anpassen" oder alle Cookies, bis auf die für die Funktion unserer Seite nötigen, unter "alles ablehnen" deaktivieren.

Kres N13514003 Schienenbus VT 135 + Beiwagen VB 140, DRG, Ep. II

341,90 EUR
inkl. MwSt. inkl. Versandkosten
ist bestellt
wieder verfügbar ab vrsl. 13.04.2026
Lieferzeit: 174 ‐ 181 Werktage (Deutschland)
1
Preisvorschlag
Eigenes Set erstellen

Verfügbarkeit in Filiale prüfen:

Sicher einkaufen:

 
  • Trusted Shops zertifiziert
  • autorisierter Fachhändler
  • schneller DHL Versand
  • Sichere SSL-Datenverschlüsselung

Artikeldetails

Hersteller:
Spurgröße:
N
Artikelnummer:
MBS176867
Katalognummer:
N13514003
Versand per:
Paket
Einheit:
Stück

Mit Freunden teilen:


Beschreibung

Kres N13514003 Schienenbus VT 135 + Beiwagen VB 140, DRG, Ep. II Produktdetails

Kres N13514003 ✔ N ✔ Schienenbus + Beiwagen ✔ 35 + VB 140 ✔ Epoche II ✔ DRG ✔ Gleichstrom ✔ Innenbeleuchtung ✔ LüP 192 mm

Zum Modell: Das Modell ist vollständig mit allen Anbauteilen für den Fahrbetrieb komplettiert. Es ist mit einer Innenbeleuchtung und richtungsabhängig geschalteten Scheinwerfern und Schlussleuchten ausgestattet. Der Beiwagen hat vorbildgemäß keine Scheinwerfer!

Beigelegt sind 2 Bremsschlauchträger zur Komplettierung der Fahrzeuge als einzelne Vitrinen-Modelle. Ebenfalls beigelegt sind zwei Kupplungsnormschächte für den Fall, dass der Beiwagen umgesetzt werden soll.

Zum Vorbild:

Einheits-Nebenbahntriebwagen Bauart CPwVT-34 – VT 135: Die Entwicklung der zweiachsigen Einheits-Nebenbahntriebwagen VT 135 061 bis 132 erfolgte Mitte der 1930er Jahre durch die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft. In den Jahren 1937 bis 1938 wurden 64 Stück an die DRG geliefert. Ein Weiterbau erfolgte zugunsten vierachsiger Triebwagen und durch den Ausbruch des Zweiten Weltkrieges nicht. Trotz erheblicher Kriegsverluste überlebten mehrere Triebwagen. Nach 1945 kamen 32 Stück zur DB, nunmehr als VT 70.9 bezeichnet. Fünf Fahrzeuge gelangten zur CSD. Vier betriebsfähige VT wurden als M 140 301 – 304 bezeichnet. Zur DR in der DDR kamen 10 Stück. Der Einsatz erfolgte sowohl in Sachsen, Mecklenburg und der Altmark. 1970 erhielten 6 Stück die neuen Betriebsnummern 186 004 – 007, 258 und 259. Mitte der 1970er Jahre erfolgte die Ausmusterung der Fahrzeuge. Der Triebwagen 186 258-0 ist im Bw Halle P als Museumsfahrzeug erhalten.

Der Beiwagen: Von der Firma Talbot wurden 1937 und 1938 insgesamt 70 Fahrzeuge der Gattung CPostv-36 gebaut. Bei der DRG erhielten sie die Nummern VB 140 260 bis 329. Die Fahrzeuge wurden überwiegend mit den VT 135 061 bis 132 eingesetzt, da sie äußerlich diesen sehr ähnlich waren. Nach 1945 wurden 30 VB von der DB wieder in Betrieb genommen. In den Bestand der DR kamen nach 1945 die Fahrzeuge VB 140 260, 262, 263, 264, 307 und 312. Zwei Fahrzeuge waren bei der DR bis 1977 im Einsatz und erhielten die Betriebsnummern 190 818 und 190 820. Der ehemalige VB 140 260 ist als 190 118 museal erhalten.

Features:

  • Epoche II
  • Mindestradius: 192 mm
  • Innenbeleuchtung eingebaut
  • fahrtrichtungsabhängiges Spitzen- und Schlusslicht

Spezifikationen:

  • Spurgröße: N
  • Bahngesellschaft: DRG
  • Epoche: II
  • Farbe: Mehrfarbig
  • Stromsystem: Gleichstrom
  • Digital: Nein
  • Sound: Nein
  • Neuheiten: 2020
  • Typ: Triebwagen

Weiterführende Links:

ACHTUNG: Nicht für Kinder unter 3 Jahren geeignet. Verschluckungsgefahr! Altersempfehlung ab 14 Jahren.


Produktsicherheit

Hersteller: KRES Elektronik + Service GmbH, Am Grenzbach 7, 08427 Frauenreuth, Deutschland, Kontakt: info@kres.de, Telefonnummer: 03761885870