Liliput L136130 Akku-Turmtriebwagen, DRG, Epoche II
Da wir unser umfangreiches Sortiment jedoch stets erweitern, finden Sie bei uns sicher ein aktuelles Produkt, das Ihren Vorstellungen entspricht.
- mehr von Liliput
Mit Freunden teilen:
Liliput L136130 Akku-Turmtriebwagen, DRG, Epoche II Produktdetails
• Arbeitsbühne heb-/drehbar
• Bühnengeländer klappbar
Betriebs-Nr. 701 408, braungrün, LüP 145 mm.
Die fortschreitende Elektrifizierung der Haupt-, aber auch der Nebenstrecken Deutschlands erforderte Instandhaltungsfahrzeuge zur Sicherung eines immer optimalen Zustands der Oberleitung. Um die überalterten Fahrzeuge aus der Anfangszeit ausmustern zu können, wurden von der Deutschen Reichsbahn deshalb ab Ende der 20er-Jahre Neubauten beschafft. Es entstand unter anderem ein ganz besonderer „Turmwagen", dessen Antrieb von (in den Vorbauten untergebrachten) Akkumulatoren gespeist wurde. Diese wiederum konnten – durch die Integration eines Gleichrichters ins Fahrzeug – völlig unabhängig von stationären Ladeanlagen direkt u¨ber den Dachstromabnehmer aus der Oberleitung geladen werden.
Die Akku-Turmtriebwagen waren mit einem Mannschaftsraum und einer vollständigen Werkstatt ausgeru¨stet. Sie waren zumeist einzeln unterwegs, konnten aber aufgrund angebauter Regelkupplung und -Puffer bei Bedarf z.B. auch Materialwagen mitfu¨hren. Während die Fahrzeuge selbst von J.A. Maffei hergestellt wurden, kam die elektrische Ausru¨stung von SSW (Siemens-Schuckert-Werke) und die Akkus von AFA (Akkumulatoren-Fabrik AG).
Die Vorbilder unserer Modelle wurden zwischen 1929 und 1933 gebaut, es entstanden insgesamt sechs Fahrzeuge, die sich teilweise in kleinen Details unterschieden. Sie wurden in Mu¨nchen, Breslau und Augsburg stationiert. Ab der Epoche III wurden teilweise Modifikationen vorgenommen, z.B. zusätzliche Steckdosen frontal angebracht, ein offener Werkzeugkasten auf einer Seite am Fahrgestell montiert oder die Lampen getauscht. So sahen die Fahrzeuge bei ihrem Dienstende Anfang der 70er-Jahre teilweise in einigen Details recht unterschiedlich aus. Bedauerlicherweise ist keines der interessanten Fahrzeuge museal erhalten geblieben.
Die LILIPUT-Modelle sind wie Ihr Vorbild mit einer drehbaren Arbeitsbu¨hne und klappbarem Bu¨hnengeländer ausgestattet, so dass sowohl die Arbeitssituation an der Oberleitung als auch der Fahrbetrieb oder die Abstellung z.B. in der Fahrleitungsmeisterei oder dem Bw vorbildgerecht nachgestellt werden können.
Weiterführende Links:
ACHTUNG: Nicht für Kinder unter 3 Jahren geeignet. Verschluckungsgefahr! Altersempfehlung ab 14 Jahren.