Tillig 77067 H0 Kesselwagen „Gaswerk der Stadt Zürich“, SBB, Ep. III
Da wir unser umfangreiches Sortiment jedoch stets erweitern, finden Sie bei uns sicher ein aktuelles Produkt, das Ihren Vorstellungen entspricht.
- Ähnliche Artikel
- mehr von Tillig
- alle Artikel aus der Kategorie Güterwagen / Transportwagen / Frachtwagen
Mit Freunden teilen:
Tillig 77067 H0 Kesselwagen „Gaswerk der Stadt Zürich“, SBB, Ep. III Produktdetails
Tillig 77067 H0 Kesselwagen „Gaswerk der Stadt Zürich“, SBB, Ep. III: Ein besonderes Highlight im Güterverkehr
Der Tillig 77067 H0 Kesselwagen „Gaswerk der Stadt Zürich“ ist eine exklusive Einmalauflage für 2025 und eine detailgetreue Nachbildung eines historischen Kesselwagens der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) aus der Epoche III. Mit seiner besonderen Beschriftung und der sorgfältigen Umsetzung ist dieses Modell ein außergewöhnlicher Güterwagen, der auf jeder H0-Modellbahnanlage für Authentizität sorgt.
Das Vorbild: Kesselwagen „Gaswerk der Stadt Zürich“
In der Epoche III, die von den 1940er- bis in die 1970er-Jahre reichte, spielten Kesselwagen eine zentrale Rolle im Güterverkehr. Der Kesselwagen „Gaswerk der Stadt Zürich“ war für den Transport von Gas oder flüssigen Brennstoffen wie Kohle- oder Stadtgas bestimmt. Diese Art von Kesselwagen wurde in ganz Europa eingesetzt, um die stetig wachsende Nachfrage nach Gas für Haushalte und Industrie zu decken. Eingestellt bei den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), transportierte der Wagen regelmäßig Rohstoffe und Energieträger zwischen städtischen Gaswerken und Lieferanten.
Die markante Beschriftung „Gaswerk der Stadt Zürich“ sowie die typischen technischen Details des Kesselwagens machen das Vorbild unverwechselbar. Der Wagen war ein wichtiger Bestandteil des städtischen Versorgungsnetzes und trug wesentlich zur Energieversorgung bei.
Die SBB und der Güterverkehr in Epoche III
Die Epoche III war für die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) eine Zeit des Wiederaufbaus und der Expansion. Nach dem Zweiten Weltkrieg wuchs der Bedarf an zuverlässigem Güterverkehr enorm, was zu einer Modernisierung des Wagenparks führte. Kesselwagen wie der „Gaswerk der Stadt Zürich“ waren entscheidend für die Versorgung der schnell wachsenden Städte und spielten eine wesentliche Rolle in der wirtschaftlichen Entwicklung der Schweiz. Besonders im Bereich der Energieversorgung waren diese Wagen unverzichtbar, da sie Rohstoffe wie Gas oder Öl sicher und effizient transportierten.
Tillig – Modellbau mit höchster Präzision
Der renommierte Modellbahnhersteller Tillig ist für seine detailgetreuen Nachbildungen bekannt, und der Kesselwagen „Gaswerk der Stadt Zürich“ ist ein weiteres Meisterstück. Das Modell überzeugt durch seine fein gravierten Kesselwände, präzise aufgebrachte Beschriftungen und eine authentische Farbgebung. Die klaren Linien und die exakte Umsetzung der technischen Details verleihen dem Modell eine hohe Realitätsnähe.
Das Fahrwerk ist ebenfalls detailreich gestaltet und mit Bremsanlagen sowie weiteren Unterbauteilen ausgestattet, die das Vorbild exakt widerspiegeln. Die filigranen Handläufe und Leitungen an den Kesselwänden runden das Gesamtbild ab und machen den Wagen zu einem echten Blickfang.
Technische Details und Kupplungssystem
Das Modell hat eine Länge über Puffer (LüP) von 102 mm und ist mit einem NEM-Kupplungsschacht sowie einer Kurzkupplungskinematik ausgestattet. Diese sorgt für einen vorbildgerechten Abstand zwischen den Wagen und eine zuverlässige Kopplung im Zugverband. Das robuste Fahrwerk garantiert einen stabilen Lauf, selbst auf engen Radien und bei höheren Geschwindigkeiten.
Der Kesselwagen ist für den Betrieb auf Gleichstromanlagen ausgelegt und kann problemlos in gemischte Güterzüge integriert werden. Er eignet sich perfekt für die Darstellung historischer Versorgungszüge oder industrieller Transportaufgaben.
Farbliche Gestaltung und originalgetreue Beschriftung
Das Modell ist in der typischen schwarzen Lackierung gehalten, die bei Kesselwagen dieser Zeit weit verbreitet war. Die Beschriftung „Gaswerk der Stadt Zürich“ ist präzise und gut lesbar aufgebracht und entspricht genau dem historischen Vorbild. Weitere technische Hinweise und Betriebsnummern sorgen für eine hohe Authentizität und machen das Modell zu einem Highlight auf jeder Anlage.
Pflege und Wartung
Um eine langfristige Zuverlässigkeit und eine gleichbleibend hohe Optik des Modells zu gewährleisten, wird eine regelmäßige Pflege empfohlen. Die Räder und Kupplungen sollten von Schmutz befreit werden, um optimale Laufeigenschaften sicherzustellen. Auch das Fahrwerk sollte gelegentlich überprüft werden, um Verschleiß vorzubeugen.
Fazit: Ein besonderes Modell für Güterzug-Fans
Der Tillig 77067 H0 Kesselwagen „Gaswerk der Stadt Zürich“ ist ein außergewöhnliches Modell, das sowohl durch seine historische Bedeutung als auch durch seine detailreiche Umsetzung überzeugt. Er ergänzt Güterzüge der Epoche III perfekt und sorgt für realistische Szenarien auf der Modellbahnanlage. Ob als Teil eines industriellen Versorgungstransports oder in Kombination mit anderen Kesselwagen – dieses Modell wird auf Ihrer Anlage zum Blickfang.
Features:
- Größe: H0
- Gattung: Güterwagen (Kesselwagen)
- Bahngesellschaft: Schweizerische Bundesbahnen (SBB)
- Epoche: III
- Stromsystem: 2-Leiter Gleichstrom (DC)
- Digital: Nein
- Sound: Nein
- Länge über Puffer (LüP): 102 mm
- Kupplungssystem: Kupplungsschacht nach NEM mit Kurzkupplungskinematik
Spezifikationen:
- Typ: Kesselwagen
- Spurgröße: H0
- Bahngesellschaft: SBB
- Epoche: III
- Farbe: Grau
- Neuheiten: 2025
Weiterführende Links:
ACHTUNG: Nicht für Kinder unter 3 Jahren geeignet. Verschluckungsgefahr! Altersempfehlung ab 14 Jahren.