Modellbahn Keks
Herzlich Willkommen!
Unsere Cookies bieten Ihnen ein schnelles, entspanntes und vollkorniges Einkaufserlebnis. Einige sind notwendig, um die Webseite und ihre Funktionen zu betreiben. Andere helfen uns dabei, unsere Dienste zu verbessern. Wenn Sie damit einverstanden sind, stimmen Sie der Nutzung von Cookies für Präferenzen, Statistiken und Marketing einfach durch einen Klick auf „Geht klar“ zu. Alternativ können Sie einzelne Cookies unter "Cookies anpassen" oder alle Cookies, bis auf die für die Funktion unserer Seite nötigen, unter "alles ablehnen" deaktivieren.

BGHWE – Der Rekowagen im Modellbahnshop

BGHWE – Der Rekowagen der DR im Modell und Vorbild

Der Begriff Bghwe bezeichnet einen vierachsigen Reisezugwagen der ehemaligen Deutschen Reichsbahn (DR), der im Rahmen des Rekowagen-Programms modernisiert wurde. Diese Fahrzeuge wurden in den 1960er-Jahren aus älteren Wagenuntergestellen neu aufgebaut und waren bis in die 1990er-Jahre im Nahverkehr im Einsatz. Auch im Modell erfreuen sich Bghwe-Wagen großer Beliebtheit, etwa in Spur H0 oder TT. Auf dieser Seite erklären wir die genaue Bedeutung der Abkürzung, technische Merkmale und passende Modelle für deine Anlage. Der Rekowagen der DR wurde als Modell von vielen Modelleisenbahnherstellern gebaut und das Vorbild findet man heute auch noch im Original.

Was bedeutet die Abkürzung Bghwe?

Die Wagenbezeichnung Bghwe setzt sich aus mehreren Buchstaben zusammen, die bestimmte technische Merkmale und Einsatzzwecke kennzeichnen. In der folgenden Tabelle findest du die Erklärung der einzelnen Bestandteile:

Aufschlüsselung des Kürzels „BGHWE“

Buchstabe Bedeutung
B Wagen 2. Klasse
g Großraumaufteilung (statt Abteilen)
h Heizleitung vorhanden
w Mit offenen Übergangsplattformen
e Mit elektrischer Heizung


Technische Merkmale des BGHWE-Wagens

Der Bghwe war ein typischer Vertreter der Reko-Wagenserie der DR. Diese Fahrzeuge entstanden durch die Wiederverwendung alter Fahrgestelle, auf denen neue, geschweißte Wagenkästen aufgebaut wurden.

Typische technische Daten

Merkmal Wert
Achsen 4 (zwei Drehgestelle)
Länge über Puffer ca. 19,6 m
Sitzplätze 60–80 (je nach Ausführung)
Heizsystem Elektrisch (e)
Türen Endplattform mit zweiflügeliger Tür
Bauzeit 1963–1970


BGHWE – Der Rekowagen im Modellbahnshop

Modellumsetzungen des Bghwe-Wagens

Viele Modellbahnhersteller haben Bghwe-Wagen in verschiedenen Maßstäben produziert – ideal für Anlagen mit DR-Fokus in Epoche III oder IV. Besonders verbreitet sind sie in den Nenngrößen H0 (1:87) und TT (1:120).

Verfügbare Modelle und Hersteller

Es gibt sehr viele Hersteller von Modelleisenbahnen die einen Bghwe Rekowagen der DR im Sortiment haben. Selbst für die Spur 0 gibt es von der Marke Lenz einen Lenz 41180-05 Reko-Wagen Bghwe, 2.Klasse, DR, Ep. IV

Hersteller Maßstab Besonderheiten
Piko H0, TT Wagen in DR-Grün oder Ep. IV Lackierungen
Tillig TT Exakte Nachbildung mit Inneneinrichtung
Brawa H0

Feine Gravuren, Stromaufnahme möglich

Technomodell H0e

Beliebte Serien in DR-typischen Lackierungen


BGHWE Rekowagen – Übersicht nach Modelleisenbahn Spurgrößen
Spurgröße Bezeichnung der Rekowagen im Modellbahnshop
TT Roco 6280002 4-tlg Set 1: Rekowagen, DR, Ep. IV
H0e Technomodell 52440 Reko-Personenwagen Ursprungsdach, DR Ep.IV
H0 Roco 6200010 H0 3er Set Rekowagen, DR, Ep.IV #2
H0e Technomodell 52434 Reko-Traglastenwagen Ursprungsdach DR Ep. IV
G Piko 37650 Reko-Wagen 2. Klasse, DR, Ep. IV
H0 Roco 6200009 H0 3er Set Rekowagen, DR, Ep.IV #1
G Piko 37682 Rekowagen Baage, 2-achsig, DR, Ep. IV
H0 Piko 53021 Reko-Wagen 2.Klasse Baage, DR, Ep. IV

Welche Epoche passt zum Bghwe?

Der Einsatzzeitraum der Bghwe-Wagen lag hauptsächlich in der Epoche III und IV (ca. 1960–1990). In Epoche III waren sie in grün lackiert, später folgten modernere Varianten in ozeanblau-beige oder DR-rot in Epoche IV. Für Modellbahner, die sich auf die DDR-Zeit konzentrieren, ist dieser Wagen ein Muss.

Fazit: Bghwe als Klassiker der DR und beliebtes Modell

Der Bghwe ist ein bedeutender Bestandteil der Eisenbahngeschichte der DDR und ein Klassiker auf vielen Modellbahnanlagen. Dank zahlreicher Modellumsetzungen in H0 und TT lässt sich der Wagen einfach in bestehende Zuggarnituren integrieren – besonders authentisch mit V100 oder BR 118 als Zuglok. Wer eine Epoche-III/IV-Anlage mit DR-Flair betreibt, kommt am Bghwe nicht vorbei.