Brawa 61216 Diesellok BR V160 069 der DB, Ep. III
Lieferzeit: 3 ‐ 10 Werktage (Deutschland)
Verfügbarkeit in Filiale prüfen:
- Modellbahnshop Oschatz: derzeit nicht verfügbar
Mit Freunden teilen:
Brawa 61216 Diesellok BR V160 069 der DB, Ep. III Produktdetails
Brawa 61216 ✔ N ✔ Diesellokomotive ✔ V160 069 ✔ Epoche III ✔ DB ✔ Gleichstrom ✔ mit Innenbeleuchtung ✔ LüP 100 mm
Zum Vorbild: Bis Mitte der 50er-Jahre erlaubte es die Motorentechnik nicht eine Streckendiesellok mit nur einer Maschinenanlage und ausreichend Leistung zu bauen. Folgerichtig entstanden die Baureihen V200 und V200.1. Diese waren mit zwei Antriebsanlagen ausgestattet, um ihr Leistungsprogramm zu erfüllen. Die Hersteller arbeiteten jedoch mit Hochdruck an stärkeren Motoren und bereits Ende des Jahrzehnts war eine Leistung von 1400kW, aus nur einer Maschinenanlage, keine Illusion mehr. Bereits 1956 begann Krupp daher mit der Entwicklung einer mittelschweren Streckendiesellok mit einem Motor, einer Dampfheizung und einer Vmax von 120 km/h. 1960 wurden von Krupp und Henschel insgesamt zehn Vorserienmaschinen geliefert.
Neun erhielten wegen ihrer Optik, in Anlehnung an Gina Lollobrigida, den Spitznamen „Lollo“. Die zehnte Lok hatte bereits eine nüchterne, wesentlich kantigere Form, die deutlich günstiger zu produzieren war und daher für die Serie übernommen wurde. Die Maschinen bewährten sich im Güterzugdienst und Reiseverkehr und wurden nach der ausgiebigen Erprobung von 1964 bis 1968 in Serie gebaut. Insgesamt lieferten Krupp, Henschel, KHD, Krauss-Maffei und MaK 214 Serienloks. Ihr Einsatz erfolgte im gesamten Bundesgebiet. Mit der Lieferung der BR 218 und dem zunehmenden Einsatz der elektrischen Zugheizung, wurde sie immer mehr im Güterverkehr eingesetzt. Nachdem die Musterloks bis 1984 ausgeschieden waren, begann ab 1993 die Abstellung der Serienloks. Im Reiseverkehr kamen immer mehr Triebwagen zum Einsatz, der zu einer weiteren Verdrängung von Dieselloks führte. Als der Güterverkehr zurückging, kam von der DR die BR 232. Mit dieser Lok war es möglich eine Doppeltraktion zu ersetzen. Bis 2004 waren alle 216 ausgemustert. Zahlreiche Loks gingen jedoch an private EVU im In- und Ausland, inzwischen sind sogar einige zurückgekehrt und im angenäherten Originalzustand im Einsatz. Das DB-Museum erhält unter anderem die 216 003 in Lübeck und die 216 067 in Koblenz.
Zum Modell: Die Diesellok BR V160 der DB stammt aus der Epoche III und ist dank des Herstellers BRAWA vorbildgetreu im Maßstab 1:160 erhältlich. Das Modell glänzt mit einer detaillierten Lackierung und feinsten Bedruckungen. Abgerundet wird das Erscheinungsbild des Wagens mit der angebrachten Betriebsnummer "V160 069". Neben den optischen Highlights besticht das Modell mit einem 5-poligen Motor und 2 Haftreifen, um die Zugkraft der Lok zu verbessern. Alle weiteren Details finden Sie unter den Features.
Features:
- Spur: N
- Epoche III
- Maßstab 1:160
- Bahngesellschaft: DB
- Betriebsnummer: V160 069
- Länge über Puffer: 100 mm
- Mindestradius: 192 mm
- mit Innenbeleuchtung
- Mit Schnittstelle Next18
- Zugschlusssignal
- Führerstandsbeleuchtung
- Originalgetreuer Sound
- Vorbildgerechte Geschwindigkeit
- 5-poliger Motor
- Alle Achsen angetrieben
- Normschacht nach NEM 355
- Spitzenlicht in Fahrtrichtung wechselnd
Spezifikationen:
- Spurgröße: N
- Bahngesellschaft: DB
- Epoche: III
- Farbe: Rot
- Stromsystem: Gleichstrom
- Digital: Nein
- Sound: Nein
- Neuheiten: 2023
- Typ: Diesellok
Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise:
Weiterführende Links:
ACHTUNG: Nicht für Kinder unter 3 Jahren geeignet. Verschluckungsgefahr! Altersempfehlung ab 14 Jahren.
Achtung! Maßstabs- und originalgetreue Kleinmodelle sowie Elektrozubehör für erwachsene Sammler. Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren
Zum Betrieb des vorliegenden Produkts darf als Spannungsquelle nur ein nach VDE 0570-2-7/DIN EN 61558-2-7 gefertigter Spielzeug-Transformator verwendet werden.