Kres 7403 Signaldienstwagen BR 740 003-9, DB AG, Ep. V
Lieferzeit: 3 ‐ 10 Werktage (Deutschland)
Verfügbarkeit in Filiale prüfen:
- Modellbahnshop Oschatz: derzeit nicht verfügbar
Mit Freunden teilen:
Kres 7403 Signaldienstwagen BR 740 003-9, DB AG, Ep. V Produktdetails
Kres 7403 ✔ TT ✔ Signaldienstwagen ✔ BR 740 003-9 ✔ Epoche V ✔ DB AG ✔ Gleichstrom ✔ Innenbeleuchtung ✔ Schnittstelle nach NEM 651 ✔ LüP 116 mm
Zum Modell: Der Signaldienstwagen BR 740 003-9, DB AG zugehörig der Epoche V ist ein hochwertiges Modell der Marke Kres. Das Modell besticht mit einer vorbildgetreuen Aufmachung mit feinsten Bedruckungen. Zudem verfügt der Wagen über ein fahrtrichtungsabhängiges Spitzen- und Stirnlicht sowie eine funktionstüchtige Innenbeleuchtung.
Zum Vorbild: Mitte der 1950er Jahre wurde aus dem Schienenbus VT95 der leistungsfähigere VT98 mit zwei Unterflurmotoren der Büssing AG entwickelt. Damit konnte die DB nicht nur durch das Anhängen von gleich zwei Beiwagen auf das höhere Fahrgastaufkommen reagieren, sondern auch den kräftigen Zweimotorer als Schlepptriebwagen mit anderen Eisenbahnwagen kombinieren. Die daraus resultierenden Unterschiede zum VT95 waren u. a. die Magnetschienenbremse, die Hülsenpuffer und die Schraubenkupplung.
Über mehrere Baulose bis 1962, aufgeteilt auf die drei Hersteller Uerdingen, MAN und WMD wurden insgesamt 329 Triebwagen, 220 Beiwagen VB 98 mit Packabteil, 100 Beiwagen VB 98 ohne Packabteil sowie 310 Steuerwagen VS 98 hergestellt. Meistens wurden bei der DB diese Fahrzeuge in der Zusammenstellung VT+VB+VS eingesetzt. Es gab aber auch kürzere Zweier-Einheiten (VT+VS), gelegentlich war der Motorwagen (VT) allein unterwegs. Längere Garnituren, bis hin zu Sechs-Wagen-Einheiten wurden bei besonders hohem Fahrgastaufkommen gebildet.
1968 wurde die Bauartnummer der Triebwagen in 798 geändert, die Beiwagen erhielten die Nummern 998.0–3 und Steuerwagen 998.6–9. VT 98/798 war im gesamten DB-Streckennetz von den nordfriesischen Marschen bis in die Voralpen vorwiegend im Nebenbahnverkehr bis ins Jahr 2000 beheimatet.
Anfang der 1990er Jahre baute die DB insgesamt sechs Triebwagen zu Signaldienstwagen um. Sie wurden in Kassel, Fulda, Bruchsal, Kirchhain, Göttingen und Mannheim stationiert und für Instandhaltungs- und Wartungsaufgaben u. a. an Weichen und Signalanlagen eingesetzt.
Features:
- Epoche V
- Mindestradius: 286 mm
- Länge über Puffer: 116 mm
- Innenbeleuchtung eingebaut
- richtungsabhängiges Stirn- und Spitzenlicht
- Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge nach NEM 651
Spezifikationen:
- Spurgröße: TT
- Bahngesellschaft: DB AG
- Epoche: V
- Farbe: Gelb
- Stromsystem: Gleichstrom
- Digital: Nein
- Sound: Nein
- Neuheiten: 2023
- Typ: Triebwagen
Weiterführende Links:
ACHTUNG: Nicht für Kinder unter 3 Jahren geeignet. Verschluckungsgefahr! Altersempfehlung ab 14 Jahren.