Weimarlader aus dem VEB Weimarwerk
DDR-Baumaschinenklassiker Weimarlader der Überblick
Der Begriff „Weimarlader“ steht für eine Reihe von Mobilbaggern, die in der DDR produziert und landesweit eingesetzt wurden. Insbesondere die Modelle T172 und T174 gehören zu den bekanntesten und populärsten Maschinen ihrer Art. Diese Bagger wurden nicht nur auf Baustellen, in der Landwirtschaft und im kommunalen Einsatz genutzt, sondern haben auch in der Welt der Modellbahn ihren festen Platz gefunden. Sie gelten heute als authentische Repräsentanten der Osttechnik im Maßstab 1:87 (H0) und 1:120 (TT).
Historie des Weimarladers – Entstehung und Entwicklung
Die Geschichte des Weimarladers beginnt in den 1960er-Jahren im VEB Weimarwerk (später VEB Bagger Weimar), einem der bedeutendsten Baumaschinenhersteller der DDR. Ziel war die Entwicklung einer robusten, vielseitig einsetzbaren Mobilbagger-Baureihe für den innerdeutschen Markt sowie den Export in andere Ostblockstaaten.
Modell T172 – Der Ur-Weimarlader
Der DDR-Baumaschinenklassiker T172 war der erste serienmäßig produzierte Mobilbagger aus dem Weimarwerk. Er verfügte über einen Seilzugmechanismus und war für seine Zeit äußerst kompakt gebaut. Sein Einsatzgebiet umfasste vor allem kleine bis mittlere Baustellen, innerstädtische Arbeiten und den landwirtschaftlichen Bereich.
Technische Merkmale des Weimarlader T172
- Seilzugbedienung für Ausleger und Schaufel
- Dieselmotor mit etwa 60 PS
- Maximale Hubkraft: ca. 1.000 kg
- Besonders wendig dank kurzer Radbasis
Modell T174 – Der moderne Nachfolger
Der Weimarlader T174 wurde als Weiterentwicklung des T172 ab den 1970er-Jahren gefertigt. Er verfügte über ein modernes hydraulisches Antriebssystem, höhere Traglasten und eine verbesserte Kabinentechnik. Dieses Modell wurde über Jahrzehnte weiterentwickelt (z. B. T174/2, T174-2B, T174-2C) und in vielen Varianten gefertigt.
Technische Merkmale des T174
- Hydraulischer Antrieb für alle Arbeitsfunktionen
- Traglast bis zu 1.600 kg
- Erweiterte Kabinenausstattung für mehr Komfort
- Verfügbar mit Haken, Schaufel, Greifer oder Gabel
Weimarlader im Modell – Maßstäbe, Farben und Epochen
Für Modellbahnfreunde bietet der Weimarlader eine authentische Ergänzung zur Darstellung von Baustellen, Lagerplätzen und Betriebshöfen. Modelle dieser Baumaschinen sind vor allem in den Maßstäben H0 (1:87) und TT (1:120) erhältlich und passen ideal zu DDR Szenarien der Epochen III und IV.
Verfügbare Maßstäbe
- H0 (1:87): Der gängigste Maßstab für Modellbahnen. Detaillierte Weimarladermodelle sind von Herstellern wie Espewe und Busch erhältlich.
- TT (1:120): Besonders in Ostdeutschland beliebt. Auch hier gibt es einige Bausätze und Fertigmodelle von Kleinserienherstellern und Auhagen
Weimarlader in TT und H0
Spurgröße | Verfügbare Weimarlader im Modellbahnshop |
---|---|
TT | Auhagen 99050 TT Weimarlader T172 „Bahnmeisterei“ |
TT | Auhagen 43683 TT Lader T170 Kohlehandel Weimarlader |
H0 | Busch 42897 Mobilbagger Weimar T174-2 mit Düngemitteltrichter |
H0 | Busch 54271 H0 Weimar Mobilbagger T 174 /2 mit Tieflöffel |
H0 | Modelltec 14140220 H0 Weimarlader T172 auf Kettenfahrgestell |

Typische Farben und Lackierungen
Die Originale wurden meist in industriellen Farbtönen ausgeliefert, die sich auch in den Modellen wiederfinden:
- Blau mit schwarzem Fahrwerk (T172)
- Gelb mit schwarzem Arm und Kabine (T174/2)
- Olivgrün und Grau für den Export oder kommunale Nutzung
- Sonderlackierungen für Baukombinate, LPGs oder private Unternehmen
Epochenzuordnung im Modellbahnbereich
- Epoche III (1949–1970): Erste Einsätze der T172-Modelle in Landwirtschaft und kommunalen Diensten
- Epoche IV (1970–1990): Weite Verbreitung des T174, Einsatz auf Großbaustellen, LPGs und Industriebetrieben
- Epoche V (ab 1990): Noch in den 1990ern teilweise im Gebrauch bei ostdeutschen Firmen
Herstellerwerk: VEB Bagger Weimar
Der VEB Bagger Weimar ( Weimarwerk ) war das Zentrum der DDR-Baumaschinenproduktion. Das Werk produzierte neben den Mobilbaggern auch Radlader und weitere Spezialmaschinen. Die Weimarlader waren ein Exportschlager innerhalb des RGW (Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe) und wurden auch nach Polen, Bulgarien und in die Sowjetunion geliefert.
Fertigung und Qualität
Die Maschinen waren bekannt für ihre robuste Bauweise, Langlebigkeit und einfache Wartung. Auch heute noch sind viele Originale auf privaten Grundstücken im Einsatz – ein Zeichen für ihre Qualität. Diese Authentizität spiegelt sich in den Modellnachbildungen wider.

Verwendung auf deiner Modelleisenbahn
Weimarlader-Modelle lassen sich hervorragend in typische Szenarien integrieren:
- Bauarbeiten neben Bahnhöfen oder Streckenabschnitten
- Lagerflächen von VEBs oder LPGs
- Schrottplätze, Kohlebunker oder Verladerampen
Fazit: Weimarlader – Pflichtmodell für DDR-Modellbahner
Der Weimarlader aus dem Weimarwerk ist mehr als nur ein Bagger – er ist ein Symbol ostdeutscher Industriegeschichte. Mit seiner einzigartigen Optik, seiner technischen Ausführung und seiner tiefen Verankerung in der DDR-Alltagskultur stellt er eine unverzichtbare Ergänzung für jede Modellbahnanlage dar, die sich mit der Epoche III oder IV beschäftigt.